Die meisten Experten haben während der Krise prognostiziert, dass sich der Markt nach der Krise in relativ moderatem Maße erholen wird. Das bedeutet ein Wachstum von rund 7 Prozent pro Jahr, wie es die Automatisierungsmärkte in der Vergangenheit oft hatten. Die meisten Firmen haben sich jedoch sehr rasch erholt, und das schnelle Wachstum 2010 erinnert eher an die absoluten Boomjahre als an ein gemäßigtes Wachstum. Schuld daran ist sicherlich auch ein Backlash-Effekt: Aufgeschobene Investitionen werden nun nachgeholt, auch solange die Zinsen noch relativ günstig sind.
Best Case (Grafik 3): In diesem Szenario Rosa-Rot. Das bedeutet, die Schuldenkrise wird nicht auf die Realwirtschaft durchschlagen, und auch die Volkswirtschaften mit gegenwärtig unterdurchschnittlichem Wachstum werden bald wieder kräftig anziehen. Die Nachfrage aus den Schwellenländern hilft weiter bei der Erholung. Alle positiven Faktoren sind mittel bis langfristig, so dass das Wachstum auch im Jahre 2012 hoch bleibt.
Worst Case: Dieses Szenario ist genauso unwahrscheinlich wie das Best-Case-Szenario. Allerdings wird hier eine erneute Krise noch ausgeschlossen. Das heißt, dass die rot gestrichelte Linie den Verlauf der Automatisierungsmärkte zeigt, wenn die heimische Konjunktur langsamer in Fahrt kommt und auch die Schwellenländer die wichtigen Impulse nicht setzen können.
Zwei weitere denkbare Szenarien sind die starke Aufholjagd und das Double-Dip-Szenario (Grafik 4). Ersteres bezeichnet den Fall, dass das momentane, vom starken Aufschwung getragene Wachstum zunächst weiter anhält, sich aber bereits 2012 stark verlangsamt. Das Double-Dip-Szenario geht davon aus, dass sich die Schuldenkrise einiger Euroländer stark auf die Realwirtschaft auswirken und die heimische Nachfrage letztlich so schwächen wird, dass die Konjunktur in die nächste Rezession abgleitet.
ARC-Szenario: Die ARC Advisory Group geht davon aus, dass das Marktwachstum der Automatisierungsbranche in Europe über Branchen und Produktgrenzen hinweg 2010 rund 11 Prozent beträgt, 2011 noch um wenige Prozentpunkte zunimmt und 2012 wieder rund 8 bis 9 Prozent betragen wird. Dabei spielen die oben genannten Wachstumsfaktoren eine wichtige Rolle. In diesem Szenario werden die Automatisierungsmärkte bereits 2011 das Niveau von 2007/2008 wieder erreichen.