Die nächsten Absätze widmen sich der Frage: Was treibt den Automatisierungsmarkt wirklich an?
Eine der wichtigsten Faktoren ist die positive Konjunktur. 2010 hat sich die Konjunktur bereits erholt, doch gerade das europäische Wachstum steht auf tönernen Füßen, wenn es nur von einzelnen Regionen wie Deutschland getragen wird. Für 2011 geht der IMF von einem europaweiten Wachstum von 2,2 Prozent aus (1,6 Prozent in entwickelten und 3,8 Prozent in Schwellenländern).
Die Förderung diverser Infrastrukturprojekte seitens des Staates hat den Automatisierungsmarkt stabilisiert. Von diesen Ausgaben fließt jedoch nur ein kleiner Teil direkt in Automatisierungskomponenten. 2011 und 2012 werden Infrastrukturprojekte einen immer kleineren Anteil an der Erholung haben und schließlich auf ein normales Niveau, in Europa primär die Erhaltung des Status quo, zurückkehren. Die Branche wird allerdings für die nächsten Jahre von Neuprojekten in Schwellenländern gestützt werden.
Zwei der großen Trends 2011 drehen sich um Energie und Rohstoffe. Dabei gehen die Wachstumsimpulse für die Automatisierungsbranche von allen Bereichen aus, vom Bergbau bis zum Recycling und zur energieeffizienten Produktion. Erzeugnisse wie Frequenzumrichter werden davon
Die Förderung diverser Infrastrukturprojekte seitens des Staates hat den Automatisierungsmarkt stabilisiert. Von diesen Ausgaben fließt jedoch nur ein kleiner Teil direkt in Automatisierungskomponenten. 2011 und 2012 werden Infrastrukturprojekte einen immer kleineren Anteil an der Erholung haben und schließlich auf ein normales Niveau, in Europa primär die Erhaltung des Status quo, zurückkehren. Die Branche wird allerdings für die nächsten Jahre von Neuprojekten in Schwellenländern gestützt werden.
Zwei der großen Trends 2011 drehen sich um Energie und Rohstoffe. Dabei gehen die Wachstumsimpulse für die Automatisierungsbranche von allen Bereichen aus, vom Bergbau bis zum Recycling und zur energieeffizienten Produktion. Erzeugnisse wie Frequenzumrichter werden davon profitieren, aber auch Anwendungen für Leichtbau oder Recycling. Auch im Bereich Erneuerbare Energien ergeben sich für Automatisierungsfirmen neue Möglichkeiten, etwa bei Holzverstromung, Windkraftanlagen oder Biogasanlagen. Hier sind Prozessleitsystem-Funktionen herunterskaliert auf SPS-Niveau erforderlich.
Der Datenhunger der Fabrik wird auch 2011/2012 nicht gestillt sein. Sei es aufgrund von Optimierungen oder gesetzlichen Regelungen, immer mehr Daten aus der Fabrik und der Wertschöpfungskette werden erforderlich sein. Dazu ist zusätzliches Equipment nötig.
Einer der wenigen Faktoren, die aus der Automatisierungstechnik kommen und für Wachstum sorgen, ist die integrierte Sicherheitstechnik. Die Chance, Sicherheitstechnik zur Wertschöpfung beitragen zu lassen und diese nicht zu limitieren, wird neue Anwendungsbereiche schaffen. Ansonsten haben viele Automatisierungstechnik-Anbieter 2009 betont, sie ließen ihre F&E-Tätigkeiten auf hohem Niveau. Allerdings gab es 2009/2010 wenige Innovationen, die über die Produktpflege/-weiterentwicklung hinausgingen. Ausnahmen waren Profienergy, OpenSafety oder das TIA-Portal von Siemens.