Der Puchheimer Bildverarbeitungstechnik-Lieferant Stemmer Imaging vertreibt seit kurzem die industriellen Optiken des italienischen Herstellers Opto Engineering.
Die Vereinbarung erstreckt sich auf alle Niederlassungen von Stemmer Imaging in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und den Benelux-Ländern sowie auf die darüber hinaus betreuten Länder Österreich, Irland, Liechtenstein, Belgien, Luxemburg und Polen.
Opto Engineering ist vor allem für seine bi-telezentrischen Messobjektive mit Festblende bekannt. Im Bereich Telezentrie ergänzen die Erzeugnisse des Unternehmens die Produktpalette des langjährigen Stemmer-Imaging-Partners Sill Optics, dessen telezentrische Optiken auch weiterhin bei Stemmer Imaging erhältlich sind.
Stemmer-Imaging-Geschäftsführer Christof Zollitsch nennt als ausschlaggebende Argumente für die neue Partnerschaft neben den bi-telezentrischen Objektiven auch die weiteren Optikentwicklungen des italienischen Herstellers: »Opto Engineering hat uns mit seinem breiten Angebot an telezentrischen Objektiven, 360-Grad-Optiken, voll motorisierten telezentrischen Zoomoptiken, standardisierten Scheimpflug-Optiken sowie telezentrischen Optiken mit zwei Kameraanschlüssen für verschiedene Vergrößerungen überzeugt«, sagt er.
Die Partnerschaft mit Opto Engineering stellt laut Zollitsch auch vor dem Hintergrund des erst kürzlich geschlossenen Distributionsvertrags mit dem Infrarotkamerahersteller Xenics eine interessante Ergänzung dar: Mit seinen SWIR-, MWIR- und LWIR-Produkten umfasst das Programm von Opto Engineering auch viele Optiken, die auf alle IR-Kameras von Xenics abgestimmt sind.