Infineons XMC1000

Anwendungsoptimiert statt von der Stange

19. November 2013, 15:42 Uhr | Dirk Heinen
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Maßgeschneiderte Applikations-Kits

Bild 5. Das XMC1000 Motor Control Kit unterstützt unterschiedliche Motorregelungs-Schemata.
Bild 5. Das XMC1000 Motor Control Kit unterstützt unterschiedliche Motorregelungs-Schemata.
© Elektronik

Um das Zusammenspiel von Leistungshalbleitern, Sensoren, Mikrocontrollern und der Steuerungs-Software so einfach wie möglich optimieren zu können, sind anwendungsoptimierte Referenzdesigns oder Applikations-Kits sehr hilfreich. Der Vorteil für den Anwender ist, dass die Komponenten aufeinander abgestimmt sind und er sofort mit seiner anwendungsspezifischen Anpassung beginnen kann. Eine einfache Evaluierungsmöglichkeit für die XMC1000-Produkte bieten die sogenannten Boot Kits, die es für jede der drei Produktserien gibt.

Das XMC1000-Motor-Control-Applikations-Kit (Bild 5) umfasst ein Mikrocontroller-Board mit einem XMC1300 und einem Segger J-Link Debug Interface. Mitgeliefert wird auch ein entsprechendes Motor-Board (12 bis 24 V, bis zu 3 A). Auf dem Board befindet sich ein 3-Phasen-Motor (24 V, 15 W) mit Hall-Sensoren; optional ist eine Drehgeber-Schnittstelle erhältlich. Zum Kit gehört auch eine Stromversorgung (24 V, 1 A). Es werden unterschiedliche Motorsteuerungs-Schemata unterstützt: V/f Open Look, block- oder sinusförmige Kommutierung mit Hall-Sensoren oder sensorlos, sowie feldorientierte Regelung (FOC) mit Hall-Sensoren, Encoder oder sensorlos. Auf der Software-Seite steht die Entwicklungsumgebung DAVE sowie Apps für die unterschiedlichen Motorregelungen zur Verfügung.

Bild 6. XMC1000 LED Lighting Kit mit LED-Boards für RGB- und weiße LEDs.
Bild 6. XMC1000 LED Lighting Kit mit LED-Boards für RGB- und weiße LEDs.
© Elektronik

Auch LED-Anwendungen werden mit einem maßgeschneiderten Kit unterstützt (Bild 6). Es beinhaltet einen XMC1200-Mikrocontroller mit 200-KB-Flash-Speicher und ebenfalls den Segger J-Link. Zum Lieferumfang gehören zwei LED-Boards: eine Colour LED Card und eine White LED Card. Erstere ist mit drei RGB-LEDs (10 mA), DALI-, DMX- und RF-Schnittstellen sowie einem Umgebungslicht-Sensor ausgestattet. Die zweite Karte enthält 20 weiße LEDs in vier Strings (20 mA), unterstützt DALI bzw. RF und bietet neben dem Umgebungslicht- auch einen Temperatursensor.

Eine Mikrocontroller-Architektur mit zielgerichteter Peripherie für bestimmte Applikationen, eine weitgehend automatisierte Entwicklungsumgebung und praxisgerechte Evaluierungs-Kits machen ein modernes anwendungsoptimiertes MCU-Systemdesign aus. Mit der XMC1000-Architektur, der Entwicklungsumgebung DAVE und den DAVE Apps sowie dedizierten Applikations-Kits steht eine anwendungsoptimierte Lösung für eine schnelle und sichere Designumsetzung zur Verfügung.

Literatur

www.infineon.com/xmc1000
www.infineon.com/xmc4000
www.infineon.com/dave

 

Der Autor

Dirk Heinen
ist Product Marketing Manager im Bereich Industrie--Mikrocontroller bei Infineon Technologies in Neubiberg.


  1. Anwendungsoptimiert statt von der Stange
  2. Zielgerichtete Peripherie
  3. Energieeffiziente Motorregelung
  4. Maßgeschneiderte Applikations-Kits

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG