Frequenzumrichter von Sieb & Meyer

Drei-Level-Technologie versus LC-Filter

29. Januar 2019, 15:41 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Spannungsspitzen vermeiden

LC-Filter werden bei unzulässig hoher Belastung der Motorisolation oder qualitativ schlechten Motorströmen eingesetzt.
LC-Filter werden bei unzulässig hoher Belastung der Motorisolation oder qualitativ schlechten Motorströmen eingesetzt.
© Sieb & Meyer

Hohe auftretende Spannungsspitzen belasten die Statorwicklungen enorm und können zu Isolationsdurchbrüchen führen, die die Statorwicklungen dauerhaft schädigen. Dies führt wiederum zu Kurzschlüssen zwischen den Wicklungen. Eine bleibende Schädigung kann innerhalb von Sekunden, aber auch erst nach Monaten auftreten. LC-Filter können diesen Effekt sicher verhindern. Wer sie einsetzt, muss jedoch mit zusätzlichen Kosten, zusätzlichem Platzbedarf und Gewicht sowie Einbußen im Wirkungsgrad rechnen. Auch gilt es, LC-Filter vorab für die jeweilige Applikation auszulegen, was Zeit und Flexibilität kostet.

Zur Bewertung von Spannungsspitzen werden die maximal auftretende Spannungs-Amplitude (Upeak) und die dabei auftretende Spannungsanstiegs-Geschwindigkeit (tr) herangezogen. Heutige Standardumrichter im Leistungsbereich ab etwa 2 kW werden meist über das dreiphasige 400-V-Netz versorgt und arbeiten mit einer Zwei-Level-PWM. Moderne und schnelle Halbleiterschalter erzeugen Spannungsspitzen am Motor, die nicht selten deutlich größer werden als 1000 V. Somit wird das Kriterium der Spannungsanstiegs-Geschwindigkeit (tr) immer wichtiger, wobei sich die Richtwerte häufig nicht einhalten lassen. In der Folge werden LC-Filter notwendig – sie sind aber nicht die einzige Option: Eine echte Alternative stellt die Umrichter-Technologie mit Drei-Level-PWM dar. Die maximalen Spannungssprünge betragen nur die Hälfte der Zwei-Level-Technologie. Das führt meist dazu, dass die am Motor zu messenden maximalen Spannungsimpulse unter 1000 V liegen und damit auch die maximal erlaubte Spannungsanstiegs-Geschwindigkeit eingehalten werden kann – sogar mit modernsten Halbleitern. Die Folge: LC-Filter können entfallen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Drei-Level-Technologie versus LC-Filter
  2. Spannungsspitzen vermeiden
  3. Qualität der Motorströme verbessern
  4. Drei-Level-PWM in Kombination mit Schaltfrequenzerhöhung
  5. SD2M von Sieb & Meyer: Umrichter mit Drei-Level-PWM
  6. Drei-Level-PWM als Mittel gegen EMV-Störungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SIEB & MEYER AG

Weitere Artikel zu Servoregler/Frequenzumrichter