Für Anwendungen, die noch leistungsfähiger sein müssen, wurde die Hochleistungs-Leiterplattenklemme MKDSP 95 entwickelt. Die Klemme verfügt über eine Stromtragfähigkeit von 232 A und ein Leiteranschlussvermögen von bis zu 95 mm2 im kompakten 20 mm-Raster. Für den internationalen Einsatz hat die Klemme eine uneingeschränkte 600 V UL-Zulassung nach 1059 mit einem Strom von 200 A in Usegroup C.
Damit wird die bestehende umfangreiche Serie der Leiterplattenklemmen von Phoenix Contact um die weltweit leistungsfähigste wellenlötfähige Leiterplattenklemme ergänzt. Die in diesen Klemmen genutzte Anschlusstechnik – Schraubanschluss mit Zughülse - ist seit Jahrzehnten im Einsatz und ist heute trotz Schnellanschlusstechnik noch immer aktuell. Um das Anzugsdrehmoment auch bei großen Leitungsquerschnitten von bis zu 95 mm2 sicher zu übertragen, besitzt die Klemme einen Torx-Antrieb.
Hierdurch können alle in der Industrie üblichen Leiter mit und ohne Aderendhülse komfortabel angeschlossen werden. Die Leiterplattenklemme MKDSP 95 kann mit einer Multilayer-Leiterplatte mit anderen Bauteilen in einem normalen Wellenlötprozess verarbeitet werden. Somit werden die Herstellkosten durch entfallende Montageprozesse erheblich reduziert.
Gleichzeitig kann eine Leiterplatten-basierte Lösung im Gegensatz zu einer herkömmlichen Kupferschienenlösung kompakter ausgeführt werden. Dadurch wird das Gerät kleiner, und das Schaltschrankvolumen kann ebenfalls reduziert werden.
Fazit
Wellenlötfähige Leiterplattenklemmen – wie die neu entwickelte MKDSP 95 - sind im industriellen Umfeld eine ideale Alternative zu anderen Anschlusstechniken. Sie ermöglichen eine effizientere und intelligentere Verdrahtung, durch die Montagezeiten reduziert und damit Kosten gespart werden.