Viele Möglichkeiten, Strom auf die Leiterplatte zu übertragen, sind kostenintensiv und aufwendig. Leistungsfähige lötfähige Leiterplattenklemmen bilden eine ideale Alternative, wenn es um die sichere Kontaktierung geht. Mit einer Stromtragfähigkeit von bis zu 232 A ist die neu entwickelte MKDSP 95 die weltweit leistungsfähigste wellenlötfähige Leiterplattenklemme
Gerätehersteller von Hochstrom-Applikationen kennen viele Wege, den Strom auf die Leiterplatte zu übertragen. Diese sind in der Regel kostenintensiv und oftmals in der Montage aufwendig. Angefangen bei Stromschienen mit aufwendigen Verkabelungen über komplizierte Montagen mit Ringkabelschuhen bis hin zu außen liegenden Verdrahtungen gibt es hier unterschiedliche Lösungsansätze.
Lötfähige Klemmen als Alternative
Mit jeder Gerätegeneration stehen die Gerätehersteller vor der Herausforderung, mit ihrem Produkt kompakter und wirtschaftlicher – und dabei gleichzeitig auch leistungsfähiger und servicefreundlicher zu werden. Aus diesem Grund werden immer mehr Bauteile und Funktionen auf leistungsfähigen Leiterplatten angeordnet. Bei Hochstrom-Anwendungen werden Leiterplatten oftmals in Multilayer-Technik ausgeführt, die eine entsprechende Anschlusstechnik erfordert.
Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Bei Strömen über 20 A wird häufig die Einpresstechnik verwendet. Hierbei werden massive Kontaktelemente auf die Leiterplatte gepresst. Diese Technik hat einen Nachteil: sie muss in einem separaten Arbeitsgang neben dem Löten erfolgen, und die massiven Kontaktelemente müssen mit Ringkabelschuhen und einer Sechskantmutter kontaktiert werden.
Eine andere - bei Geräteherstellern ebenso weit verbreitete - Lösung basiert auf Kupferschienen. In der Regel bestehen diese Lösungen aus massiven hochleitfähigen Kupferprofilen, die wie Einpresselemente mit einem passenden Ringkabelschuh kontaktiert werden können. Diese Lösung zieht einen hohen Montage-Aufwand in der Produktion nach sich, da sie aus vielen Einzelteilen bestehen - Schrauben, Kupferschienen, Kunststoffteile und Abstandshalter. Gleichzeitig ist der Anschluss unkomfortabel, denn der Installateur benötigt dazu die passenden Ringkabelschuhe und die dazugehörige Crimp-Zange, um das Gerät in Betrieb zu nehmen.