Schnell ansprechbare, supraleitende Magnet-Energiespeicher (SMES) können netzrelevante Speicherkapazitäten im Bereich von Megawattstunden zur Verfügung stellen. Derzeit befindet sich ein kleiner Prototyp mit 10 kW (1,7 MJ) im Bau, der das Prinzip demonstrieren soll.
Ziel des von der Advanced Research Project Agency geförderten Programms ist die Entwicklung eines wettbewerbsfähigen, schnell ansprechenden SMES mit einer netzrelevanten Speicherkapazität in Bereichen von Megawattstunden einschließlich der Hochleistungsstromrichter zur direkten Netzanbindung.
Die Projektpartner – ABB, Brookhaven National Laboratory, SuperPower und die Universität von Houston – haben jetzt bekannt gegeben, dass Brookhaven alle erforderlichen Magnetspulen gefertigt hat. Derzeit werden an ihnen finale Tests durchgeführt. Brookhaven hat außerdem einen neuartigen supraleitenden Bypass-Schalter gebaut und erfolgreich getestet. ABB hat die Leistungselektronik für die Stromrichter gefertigt und mit Erfolg getestet. Die Universität von Houston hat zudem eine neue, plasmaunterstützte metallorganische chemische Gasphasenabscheidung demonstriert. V.R. Ramanan, ausführender wissenschaftlicher Berater und Projektmanager von ABB: »Alle Projektteilnehmer machen gute Fortschritte bei ihren Teilprojekten und das Team ist überzeugt, das technische Entwicklungsprojekt Ende 2013 erfolgreich abschließen zu können.«