Stadtwerke-Awards 2013

Kundenbindung in Zeiten der Energiewende

21. Mai 2013, 10:29 Uhr | Hagen Lang
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kundenbindung für Erwachsene

Akzeptanz bei der erwachsenen Zielgruppe schuf das Projekt der nordhessischen Stadtwerke Wolfhagen. Eine von Bürgern finanzierte Energie-Genossenschaft hält 25 Prozent der Stadtwerke Wolfhagen, verfügt über Sitz und Stimme in deren Aufsichtsrat und entscheidet gemeinsam mit den Kommunalvertretern über die energetische Zukunft der Gemeinde. Damit die soziale Ausgewogenheit gewahrt bleibt, wurde Bürgern die Möglichkeit eingeräumt, schon mit 500 Euro Mitglied der BürgerEnergie Genossenschaft (BEG) zu werden. Über eine Kapitalerhöhung räumten die Stadtwerke Wolfhagen ihren Kunden die unmittelbare Miteigentümerschaft am Unternehmen ein. Diese scheinbare »Selbstentmachtung« der Stadtwerke Wolfhagen stellte sich vielmehr als erheblicher Legitimationsgewinn heraus. Die Kunden haben das Gefühl mitzubestimmen und gefragt zu werden. Unternehmerische Entscheidungen der Stadtwerke haben künftig basisdemokratisches Flair, gegen das erheblich schwerer Politik zu machen sein wird. »Eine hervorragende Strategie, um Widerstände gegen Investitionsprojekte durch direkte Beteiligungen aufzuheben und gleichzeitig einen substanziellen Beitrag zur Finanzierung kleinerer Stadtwerke zu generieren«, urteilte die Berliner Jury über das Projekt und vergab die Silbermedaille.

Ein branchenübergreifendes Energiecontrolling für Geschäftskunden bescherte den Stadtwerken Krefeld den bronzenen Stadtwerke-Award. Das SWK ECO (Energie Controlling Online) ermöglicht gewerblichen Kunden ihre Energieverbraucher und Verbrauchsstruktur immer online im Blick zu halten. Kenngrößen wie Energie- und Gasverbrauch werden automatisch ermittelt und visualisiert, damit Effizienz- und Optimierungspotentiale sofort erkennbar werden. Zeiten mit ineffizienten Verbrauchsspitzen können minimiert werden. Auch für Wärme, Dampf, Druckluft und sonstige Nutzenergien ist das SWK ECO einsetzbar. Kunden Einsparpotentiale ermitteln zu lassen, sie zu Effizienzmanagern zu machen, das ist eine gute Strategie zur Kundenbindung. Doch auch für die Stadtwerke bietet das Energiecontrolling neue Optionen. Es ist der erste Schritt zu einem wirklichen Netzmanagement, das ihnen Netzoptimierungen offen hält, die sie in Zeiten volatilerer Strompreise und Netzbelastung noch gut brauchen können.

Deutschland in Zeiten der Energiewende erinnert an eine Gruppe von Beschwipsten, die am Ende einer langen dunklen Straße eine Laterne erreichen wollen. Dass sie es dahin schaffen, ist relativ wahrscheinlich, wie ihr Weg dahin genau aussieht dagegen, nun ja, etwas unklar. Die kommunalen Energieversorger sind nicht nur fest entschlossen, die Laterne möglichst gradlinig zu erreichen, sie wollen möglichst viele Kunden am Ziel wiedertreffen.


  1. Kundenbindung in Zeiten der Energiewende
  2. Kundenbindung für Erwachsene

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)