Deutsche Stadtwerke diskutieren derzeit kontrovers über Vertriebsansätze, die über das eigene Versorgungsgebiet hinausgehen. Einige nutzen ihre regionale Stärke bereits für die externe Kundenakquise, andere ziehen sich wegen der vermeintlichen Risikos aus dem bundesweiten Geschäft zurück.
»Dabei sind die Rahmenbedingungen für die Gründung neuer Vertriebsmarken durch Stadtwerke so günstig wie noch nie«, ist sich Markus Axt, Geschäftsführer der LAS GmbH, sicher. »Nachdem Pleiten wie die von Teldafax oder Flexstrom national für hohe Aufmerksamkeit gesorgt haben, gehen viele Verbraucher bei der Auswahl ihres Energieversorgers deutlich sorgfältiger vor. Wer hier als Stadtwerk mit hohen Vertrauenswerten und auf Basis eines marktfähigen Angebots bundesweit überzeugen kann, stellt alle Weichen für die Zukunft – zumal die regionalen Versorger im Sinne der Risikominimierung jederzeit auf die Unterstützung eines erfahrenen Dienstleisters wie LAS zurückgreifen können.«
Laut Aussage der Branchenexperten von LAS stehen viele Unternehmen vor allem aufgrund der Komplexität der Marktprozesse sowie der Angst vor Misserfolg dem Aufbruch zu neuen Ufern im bundesweiten Vertrieb kritisch gegenüber. Ein solches Zögern könnte sich vor dem Hintergrund sinkender Margen im Versorgungsmarkt jedoch als fatal erweisen.
Statt weiter abzuwarten gelte es vielmehr, die Potenziale von Kooperationen im Detail auszuloten. Damit sich Stadtwerke ganz auf ihr Kerngeschäft sowie den Ausbau des bundesweiten Vertriebs konzentrieren können, bietet die LAS GmbH ein Serviceportfolio, das sich am gesamten Kundenlebenszyklus eines Versorgers ausrichtet. Einzelne Leistungen – wie beispielsweise der Aufbau und Betrieb eines effizienten und damit kostengünstigen Webportals – können jederzeit flexibel an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
Neben der Verlässlichkeit der automatisierten und somit kostengünstigen Abwicklung der Standardprozesse steht dabei vor allem der Innovationsgedanke im Vordergrund. Aus diesem Grund arbeitet die unternehmensinterne Forschungs- und Entwicklungsabteilung am Ausbau der Support-Möglichkeiten im Tagesgeschäft von Energiemarktakteuren.
So steht beispielsweise ein eigenes Formularteam für die einfache Umsetzung kundenindividueller Ausprägungen der Vertriebskommunikation bei Kampagnen oder Kundenbindungsprogrammen zur Verfügung. Durch die weitreichende Erfahrung der Mitarbeiter lassen sich zudem effektive Cross-Selling-Ansätze wie das Angebot von Energieeffizienz-Dienstleistungen gegenüber der Zielgruppe der Immobilienwirtschaft identifizieren und etablieren. Ein umfassendes Schulungsprogramm sorgt darüber hinaus im Kundenkontaktmanagement.
Das Servicemanagement der LAS garantiert Stadtwerken im Rahmen der Leistungserbringung umfassende Transparenz. Die Bearbeitungsqualität wird auf Basis der definierten Service Level Agreements zu jedem Zeitpunkt überwacht und ein ganzheitlicher Überblick über die erbrachten Leistungen gewährleistet. Auf diese Weise kann jedes Risiko von Anfang an vermieden und der Vorsicht der Energiemarktakteure effektiv Rechnung getragen werden. Durch fortlaufendes Auswerten von Steuerungskennzahlen und die langjährige Expertise der Mitarbeiter lässt sich zudem auf Marktsignale umgehend reagieren – für volle Sicherheit im bundesweiten Vertrieb.