Ecolar-Projekt

Wohnen der Zukunft: Leben nur von Luft und Sonne

17. September 2013, 11:24 Uhr | Ramona Jeßberger
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Solarmodule versorgen Gebäude und Ladestation im Carport

Auf dem Dach befinden sich, ebenso wie an den Seitenwänden, Solarzellen. Sie liegen flach direkt nebeneinander, dadurch wird die Verschattung eines Panels durch ein anderes vermieden. Gegenüber der Aufstellung im idealen Neigungswinkel von ungefähr 30° in Deutschland verringert sich die Leistung nur um etwa 10 Prozent. Der von den Zellen auf dem Dach und an den Wänden erzeugte Strom versorgt das gesamte Gebäude und zusätzlich das mit der Ladesäule im Eingangsbereich verbundene Elektrofahrzeug mit Energie. Hier kommt allerdings die Einschränkung »im Jahresmittel« zum Tragen. Während im Sommer genug Energie zur Verfügung steht, um Strom ins Netz einspeisen zu können, reicht sie besonders in den Wintermonaten Dezember und Januar ohne zusätzlichen Netzstrom nicht aus.

Die Versorgung mit Warmwasser geschieht ebenfalls durch die Sonne, indem sie Wasser in Rohren unter den Solarzellen erwärmt. Die Fußbodenheizung nutzt das Wasser auch zur Heizung der Wohnräume. Für ein angenehmes Raumklima sorgt auch das Belüftungssystem. In die Schrankelemente sind Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung integriert. Frischluft gelangt außerdem durch die Lichtfuge zwischen Schrank und Decke und durch Lüftungsgitter in den lichtundurchlässigen Fassadenelementen ins Innere.

Die Herausforderungen an ein Plusenergiegebäude wie dem Ecolar-Haus sind jedoch nicht nur technischer Natur. Mindestens ebenso wichtig ist die Mitarbeit der Gesellschaft: energiebewusst leben und die Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien akzeptieren.


  1. Wohnen der Zukunft: Leben nur von Luft und Sonne
  2. Modulares Konzept für flexible Wohnraumgestaltung
  3. Solarmodule versorgen Gebäude und Ladestation im Carport

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung