Weltec Biopower hat mit dem Bau einer 526 kW Biogasanlage im französischen Saint Nicolas du Tertre, in der Bretagne, 100 km nordwestlich von Nantes, begonnen. Die Inbetriebnahme soll im Oktober 2012 erfolgen.
Ausgestattet ist die Anlage mit einem 3052 Kubikmeter großen Fermenter sowie mit Separator, Feststoffdosierer, zwei Vorlagebehältern, einem Gärrestlager, Pumpstation, Steuerung und Trocknung.
Gefüttert werden die Gärbehälter mit Schweinegülle, Abfällen aus der Lebensmittelindustrie, nachwachsenden Rohstoffen und Zwischenkulturen zur energetischen Verwendung. Der Landwirt und Betreiber stellt den Standort für die Anlage zur Verfügung und liefert die landwirtschaftlichen Substrate. Die von der Biogasanlage produzierte Abwärme soll einerseits zur Gärresttrockung genutzt und andererseits die Wärmeversorgung der 60 m entfernten Schweineställe sicher stellen.
Bei einer Wärmenutzung von 70 Prozent - ohne Fermenterwärme - beträgt der KWK-Aufschlag in Frankreich vier Cent pro kWh, sodass sich der Einspeisetarif bei einer 500-kW-Anlage auf insgesamt 17 Cent beläuft. In Frankreich garantiert das Einspeisegesetz, dass der Staat Strom aus Biogasanlagen zu einem garantierten Preis 15 Jahre lang abnimmt.
Im Leistungsbereich von 150 bis 250, um 600 kW und um 1 MW sind in Frankreich momentan mehrere Biogasanlagen unter Beteiligung von Weltec Biopower im Bau und in der Planung. Das privilegierte Baurecht, die Déclaration, ermöglicht im Land zur Zeit den Bau vieler Anlagen, die weniger als 30 t landwirtschaftlicher Substrate pro Tag verbrauchen. Dafür lässt sich eine Genehmigung in vier bis sechs Monaten erzielen. Dagegen kann der Erhalt der Betriebserlaubnis für Anlagen entsprechend dem deutschen Immissionsschutz-Verfahren bis zu 18 Monate dauern.
Legt man die verfügbaren Ressourcen zu Grunde, ist Frankreich beim Bau von Biogasanlagen zurückhaltend. Der Europäische Biogasverband EBA hat die Ausbauziele einiger EU-Länder für die Biogasnutzung bei der Stromerzeugung bis 2020 zusammengefasst: Italien will 1200 MW elektrischer Leistung aus Biogas installiert haben, Großbritannien 1100 und Polen 980. Die Niederlande peilen 639, Frankreich 625, und Tschechien 417 MW an.
Unangefochten an der Spitze dieses Szenarios liegt Deutschland mit 3796 MW. Gemessen an den Biomassepotenzialen, die zur Energieerzeugung im Land zur Verfügung stehen, nutzen die Niederlande 68 Prozent, Deutschland 25, Polen 19 und Frankreich nur etwa 5 Prozent energetisch.