Die productronica, Leitmesse für innovative Eletronikfertigung, hat ihre Nomenklatur 2011 um die Bereiche Batteriefertigung und Leistungselektronik erweitert. Das spielt insbesondere beim Hype-Thema Elektromobilität eine herausragende Rolle. So sind insbesondere viele produktionstechnische Herausforderungen noch ungelöst.
»Die Akzeptanz und damit der wirtschaftliche Erfolg der Elektromobilität weltweit hängt ganz wesentlich von der Weiterentwicklung der Batterietechnik ab. Sie ist zu Recht Kernthema im Zwischenbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität der Bundesregierung, der kürzlich vorgestellt wurde. Hochenergiespeicher müssen dabei nicht nur leistungsfähiger, sondern vor allem billiger werden. Das gelingt nur mit einer hoch entwickelten Fertigungstechnik«, betont Rainer Kurtz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kurtz Gruppe und Vorsitzender von VDMA Productronic. »Die massive Kostensenkung gelingt nur mit einer hoch integrierten Fertigung und dem Zusammenspiel aller Player entlang der Prozesskette.«
Die Sonderschau auf der productronica 2011 wird die Batteriefertigung für die Elektromobilität mit dem Thema Leistungselektronik verknüpfen, das nicht nur für das Packaging der Batterien, sondern auch für alle anderen Hochenergiekomponenten im Auto unerlässlich ist, vom Wechselrichter bis zum Antriebsstrang. »Nur die Massenfertigung bringt Lernkurveneffekte und damit Kostensenkung. Computerchips, Flachdisplays und Photovoltaik zeigen anschaulich, dass technologische Weiterentwicklung bei enormen Kostendegressionen möglich sind. Der deutsche Maschinenbau verfügt über einen breiten Erfahrungshintergrund in diesen Märkten und die Fertigungstechnik weist eine Reihe von Ähnlichkeiten auf, die uns schneller voranbringen werden. Die productronica als Plattform der elektronischen Fertigungsindustrie ist der beste Platz, um diese Fähigkeiten darzustellen und zu verknüpfen«, erläutert Dr. Eric Maiser, Managing Director von VDMA Productronic.»Auf der Sonderschau werden wir zeigen, worauf es aus fertigungstechnischer Sicht bei der Produktion von Hochenergiespeichern ankommt und wie sich die Branche heute bereits aufstellt.«
Die Themen Hochenergiespeicher und Leistungselektronik sind aber nicht nur für den mobilen, sondern auch für den stationären Einsatz wichtig.. »Energieerzeugung aus regenerativen Quellen braucht nicht nur leistungsfähige Übertragungsnetze sondern auch Kapazitäten für die Zwischenspeicherung. Insbesondere für die dezentrale Energieversorgung können Batteriespeicher eine große Rolle spielen« weiß Kurtz. »Das ist auch eine schöne Verbindung zur Photovoltaikfertigung, die wir damit adressieren« ergänzt Maiser. Entscheidende Voraussetzung für all diese Zielsetzungen sind kosteneffiziente und qualitätsgesicherte Fertigungstechnologien, das zentrale Thema der productronica