Speziallabore für Smart Home und Haushaltsgeräte

VDE: Testplattform für intelligente Heimvernetzung

1. Oktober 2013, 15:55 Uhr | Heinz Arnold
Testplattform für Smart Home
© VDE

Die neue VDE-Testplattform für die intelligente Heimvernetzung ermöglicht es, alle derzeit am Markt eingesetzten Smart-Home-Technologien der verschiedenen Branchen (Multimedia, Haushaltsgeräte, Gebäudeautomation, Heizung etc.) zu evaluieren, zu prüfen und zu zertifizieren.

Diesen Artikel anhören

In enger Abstimmung mit den Kunden definiert das VDE-Prüf- und Zertifizierungsinstitut in Offenbach die Prüfleitfäden, die als Grundlage für Technische Richtlinien und eine Standardisierung der Prüfverfahren dienen sollen.

Auf Basis der Prüfleitfäden werden Testverfahren zur Prüfung der Interoperabilität und der IT-Sicherheit der Systeme, Komponenten und Geräte für alle Bereiche der Smart-Home-Anwendungen entwickelt und angewandt. Um Geräte in unterschiedlichen Systemen miteinander verbinden zu können, wird deren Interoperabilität und Konformität auf Basis von Anwendungsfällen überprüft. Die Prüfung der Informationssicherheit dient dem Schutz der Vertraulichkeit, der Verfügbarkeit und der Integrität aller Informationen im Gesamtsystem. Andere Prüfmethoden richten sich auf den Schutz vor unbefugtem Eindringen und der ungewollten Steuerungsmöglichkeit im Haus. Die Überprüfung der funktionalen Gesamtsystemsicherheit der verbundenen Smart-Home-Systeme auf der Systemebene ist ein weiterer Schwerpunkt des Dienstleistungsangebots.

Ein besonderer Vorteil ist, dass Hersteller bereits während der Entwicklungsphase auf das Wissen und die Erfahrung der VDE-Experten zurückgreifen können. Neben den softwaretechnischen Prüfungen können die Geräte und Systeme auch auf die Einhaltung der produktspezifischen Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit und Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) geprüft und zertifiziert werden.

Wasch- und Spülmaschinen sowie Trockner

VDE Testszenario für Waschmaschinen
VDE-Prüfeinrichtung für Waschmaschinen, Spülmaschinen und Wäschetrockner
© VDE

Außerdem hat das VDE-Prüf- und Zertifizierungsinstitut in Offenbach zwei weitere moderne Speziallabore in Betrieb genommen, die sich mit »Waschen, Trocknen, Spülen« und »Staubsaugen« beschäftigen.

Herzstück der Prüfeinrichtung für Waschmaschinen und Spülmaschinen und Wäschetrockner ist die Wasseraufbereitungsanlage. Sie kann so gut wie jeden Härtegrad mischen, ganz gleich ob das nachzustellende Wasser aus einer arabischen, US-amerikanischen oder brasilianischen Leitung fließt. Ebenso exakt lässt sich die Temperatur des Wassers mit einer Abweichung von höchstens 2° Celsius einstellen. Durch zwei getrennte Zu- und Ablaufsysteme können Prüfungen parallel durchgeführt und Durchlaufzeiten reduziert werden. Auch die Stromversorgung lässt sich an alle Länderbedingungen anpassen. Eine besonders klirrarm ausgelegte Netzversorgung gewährleistet stabile Messbedingungen. Die automatisierten Prüfeinrichtungen erlauben eine genaue Erfassung der Messdaten und -parameter im Sekundentakt. Die Prüfwäsche sowie das Prüfgeschirr werden genau auf die entsprechenden Normenanforderungen konditioniert. Dies reicht von der Temperatur, die die Wäsche beim Füllen in die Waschmaschine oder den Trockner haben muss, bis hin zum Verschmutzungsgrad.   
   
Staubsauger werden energiekennzeichnungspflichtig

Prüfeinrichtung für Staubsauger im VDE-Labor
Prüfeinrichtung für Staubsauger im VDE-Labor
© VDE

Auch bei der Beurteilung der Marktfähigkeit von Staubsaugern werden Performance- und Energieeffizienzeigenschaften immer wichtiger. Ab dem 1. September 2014 gelten für Staubsauger sowohl Anforderungen zur umweltgerechten Gestaltung nach Verordnung (EU) Nr. 666/2013 (Ökodesign-Richtlinie) sowie zur Energieverbrauchskennzeichnung nach Verordnung (EU) Nr. 665/2013. Das bedeutet, dass Staubsauger zukünftig ebenfalls unter die Energiekennzeichnungspflicht fallen, wie sie bei Haushaltsgroßgeräten seit vielen Jahren bereits verpflichtend ist.

Mit der Inbetriebnahme des neuen, zusätzlichen Performancelabors komplettiert das VDE-Institut sein Dienstleistungsangebot zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz von Staubsaugern. Die Prüfanlagen bilden die normativ geforderten Testbedingungen vollständig ab. Bei der Messung der Staubaufnahme vom normverschmutzten Teppich werden nicht nur die Energieverbrauchsdaten erfasst, sondern beispielsweise auch Zug- und Schiebekräfte zur Beurteilung der Gebrauchseigenschaften. Über die Normenanforderungen hinaus werden bei Bedarf die Gebrauchseigenschaften der Staubsauger auch nach den spezifischen Anforderungen der Hersteller und des Handels überprüft.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.