Der TÜV SÜD hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) zusätzliche Anerkennungen auf Grundlage der IEC 61400 erhalten. Er kann künftig auch mechanische Betriebsbelastungen untersuchen, Leistungskurven von Windenergieanlagen vermessen und Windenergiestandorte kalibrieren.
Die Richtlinie IEC 61400-1 der International Electrotechnical Commission(DIN EN 61400-1, VDE 0127-1), Edition 3 regelt als internationaler Standard die Berechnung von Lasten an Windenergieanlagen, ihrer Errichtung, Inbetriebnahme und Wartung, sowie Vorgaben für mechanische und elektrische Systeme.
Mit der Akkreditierung kann der TÜV SÜD Windparkprojekte von der Gutachtenerstellung über die Planung, Vermessung und den Betrieb bis zum Rückbau begleiten.
Ertragswerte von Anlagen lassen sich mit normgerechten Messungen zuverlässig quantifizieren, Leistungskennlinien sind das wichtigste Kriterium für Wirtschaftlichkeitsanalysen von Windparks. »Für zuverlässige Ertragsprognosen spielt die hundertprozentige Einhaltung der Leistungskennlinie der Anlage eine entscheidende Rolle«, sagt Peter Herbert Meier, Leiter der Abteilung Wind Cert Services der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. »Die Leistungskennlinie gibt Auskunft darüber, wie viel Strom eine Anlage bei einer bestimmten Windgeschwindigkeit liefert.« Leistungskennlinien müssen durch unabhängige Dritte wie TÜV SÜD verifiziert werden.
»Insbesondere in komplexem Gelände mit Wäldern, Höhenzügen und anderen Windhindernissen kann es vorkommen, dass ein Windpark nicht die prognostizierten Erträge liefert«, sagt Thomas Arnold, Gruppenleiter Messtechnik in der Abteilung Wind Cert Services von TÜV SÜD Industrie Service. Um dies zu vermeiden muss ein Standort vor Errichtung normgerecht vermessen und kalibriert werden.
Die für 20 Betriebsjahre ausgelegten Komponenten von Windenergieanlagen wie Rotorblätter, Antriebsstrang und die Turmkonstruktion müssen höchsten Wechselbelastungen widerstehen. Der TÜV SÜD prüft durch Computersimulationen, Belastungsmessungen und Langzeittests die Eignung der Komponenten und Anlagen für den Betrieb.
»Unsere neuen Dienstleistungen bringen schon in der Projektierungsphase mehr Sicherheit und Wert für Hersteller und Betreiber«, erklärt Peter Meier, »Damit tragen wir dazu bei, dass die Qualität und Zuverlässigkeit der Windenergieanlagen weiter verbessert und die Windparks langfristig wirtschaftlich betrieben werden können.«