Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik

»Tiefe Geothermie – Nutzungsmöglichkeiten in Deutschland«

27. März 2012, 13:46 Uhr | Carola Tesche
Die Broschüre »Tiefe Geothermie –Nutzungsmöglichkeiten in Deutschland« kann kostenfrei beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit bezogen werden.
© LIAG Hannover

Die vom Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik zusammengestellte kostenfreie BMU-Broschüre »Tiefe Geothermie – Nutzungsmöglichkeiten in Deutschland« zeigt auf 80 Seiten alle wesentlichen Eckpunkte zum Thema Geothermie.

Diesen Artikel anhören

Ziel- und Nutzergruppe sind Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Journalisten, Lehrer und an Naturwissenschaften und neuen Technologien Interessierte.

Die Autoren der Broschüre – Dr. Rüdiger Schulz (LIAG), Prof. Ingrid Stober (Regierungspräsidium Freiburg), Dr. Thomas Fritzer (Bayerisches Landesamt für Umwelt) und Dr. Karsten Obst (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern) – haben gemeinsam mit weiteren Partnern in einem vom BMU finanzierten Projekt das Geothermische Informationssystem GeotIS aufgebaut. Im Rahmen dieses Projekts sind auch die inhaltlichen Grundlagen der Broschüre entstanden.

Die nunmehr dritte Auflage stellt die wichtigsten Aspekte zur Nutzung tiefer Geothermie in Deutschland auf 80 Seiten mit 42 farbigen Abbildungen übersichtlich und informativ dar. Neben thermophysikalischen und hydraulischen Grundlagen werden Testverfahren und verschiedene Systeme zur Nutzung der tiefen Geothermie erläutert sowie Regionen mit besonders aussichtsreichen Bedingungen für eine tiefe Erdwärmenutzung in Deutschland dargestellt.

Neu hinzugekommen ist eine Beschreibung des Geothermischen Informationssystems GeotIS, das geothermierelevante Daten über das Internet öffentlich zu Verfügung stellt. Ausgesuchte geothermische Projekte werden vorgestellt. Sie zeigen, dass Geothermie in Regionen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen funktionieren kann und auch in vielen Gebieten Deutschlands eine wichtige Option beim Ausbau regenerativer Energien darstellt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung