Neues von Delta

Skalierbarer Stromspeicher in Containerausführung

18. Oktober 2024, 7:00 Uhr | Kathrin Veigel
Deltas neue Energiespeicher in Containern sollen helfen, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern.
© Delta Electronics

Delta hat ein neues LFP-Batteriesystem herausgebracht. Es handelt sich um ein containerisiertes Energiespeichersystem, das speziell für Megawatt-Energiespeicheranwendungen wie Solarenergiespeicherung und Netzdienstleistungen entwickelt wurde.

Diesen Artikel anhören

Das aktuelle Batteriesystem hat Delta dafür ausgelegt, um Herausforderungen wie steigende Baukosten, begrenzten Platz und Sicherheitsprobleme zu bewältigen, während es den Aufwand vor Ort und das Risikomanagement mit dem langfristigen Erfolg in Einklang bringt.

Es wurde nach UL 9540A zertifiziert und hat darüber hinaus die Zertifizierungen nach UL 1973, IEC 62619 (einschließlich thermischen Durchbruchs), UN 38.3 und IEC 60730 erhalten.

Flexible Energiespeicherlösung vereint Effizienz und Sicherheit

Das Batteriesystem, untergebracht in einem standardisierten 10-Fuß-Container, vereinfacht und verkürzt die Installation durch seine Positionierungstoleranz und des geschlossenen Kabeldesigns. Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören der Einsatz von LFP-Zellen (Lithium-Eisen-Phosphat), die umfassende Überwachung jeder einzelnen Batterie, redundante Sensoren, feuerfeste Materialien und ein integriertes Sprinklersystem.

Diese Sicherheitsfunktionen verringern das Risiko eines thermischen Durchgehens und bieten einen robusten Systemschutz, indem sie eine schnelle Reaktion auf potenzielle Brandgefahren gewährleisten und die Ausbreitung von Hitze effektiv verhindern.

Merkmale des containerisierten Energiespeichersystems sind:

  • Mit Kapazitätskonfigurationen von 708 kWh bis 7,78 MWh lässt sich das Batteriesystem nahtlos in Standortsteuerungen, USV-Systeme und andere Systemkomponenten integrieren. Diese Flexibilität optimiert die Flächennutzung, da keine zusätzlichen Schaltschränke erforderlich sind.
  • Durch die Möglichkeit, den gesamten Container ohne Ausbau der Batteriemodule zu transportieren gelingt auch ein effizienter Vor-Ort-Betrieb: Flexible Staubschutzvorrichtungen zwischen den Containern ermöglichen eine einfache Positionierung und verhindern redundantes Heben. Zudem machen seitliche Kabeleinführungen das Ausheben von Gräben überflüssig und erhöhen somit die Effizienz der Installation und Verkabelung. Die Installation vor Ort – ohne Öffnen des Batteriesystems – schützt das System vor Feuchtigkeit und Staub. Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP) als zentrale Komponenten sorgen für erhöhte Sicherheit und Langlebigkeit. Für eine höhere Sicherheit und eine längere Lebensdauer wird jede Zelle umfassend überwacht. Aktive Schutzmechanismen sind integraler Bestandteil des Systems, um das Risiko eines anfänglichen thermischen Durchgehens zu minimieren. Mehrere Umgebungsüberwachungs- und Schutzfunktionen ermöglichen zudem eine zeitnahe Reaktion auf mögliche Brände, während feuerfeste Materialien und optionale Sprinklersysteme die Ausbreitung von Hitze kontrollieren und somit Schäden im Falle eines Unfalls begrenzen.
  • Die integrierte proaktive Zellenausgleichstechnologie verbessert die Batteriestabilität, indem sie beim Laden und Entladen dynamische Zellenbalance durchführt, um die Entladekapazität des Systems zu erhöhen. Deltas Batterie-Management-System (BMS) sorgt für eine schnelle Kommunikationsreaktion und den Echtzeit-Datenaustausch, um die Betriebssicherheit des Systems zu gewährleisten. Redundante Sensoren und Kommunikationswege stellen sicher, dass das System stets kontrollierbar bleibt, um einen sicheren und leistungsstarken Betrieb zu gewährleisten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Delta Electronics NL

Weitere Artikel zu Energiespeicher