Schweizer Forscher weisen Silizium-Alternative nach

Molybdänit: Transistor der Zukunft?

16. März 2011, 15:18 Uhr | Willem Ongena
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Molybdänit hat das Zeug zum Alleskönner

Prinzipdarstellung eines Molybdänit-Transistors
Prinzipdarstellung eines Molybdänit-Transistors
© EFPL

Das wäre bei dem »Halbmetall« Graphen, dem auch eine große Zukunft als Werkstoff in der Elektronik vorausgesagt wird, nicht möglich. Das heißt natürlich nicht etwa, dass der Graphen-Traum jetzt schon geplatzt wäre. Andras Kis: »Wir glauben, dass Halbleiterstrukturen mit MoS2-Schichten eine komplementäre Technik zu Graphen darstellen könnten, wenn es um Anwendungen geht, bei denen eine Bandlücke gebraucht wird«.

Allerdings handelt es sich bei dem MoS2-Transistor zunächst noch um (freilich gut klingende) Zukunftsmusik. Das liegt unter anderem daran, dass es noch keine industriellen Methoden gibt, »zweidimensionale« MoS2-Folien herzustellen. Näheres ist auf der EPFL-Website http://lanes.epfl.ch/ nachzulesen.


  1. Molybdänit: Transistor der Zukunft?
  2. Molybdänit hat das Zeug zum Alleskönner

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik