Energiekonzept 2050

Mit Heizsystemen Primärenergie sparen

29. November 2011, 10:14 Uhr | Carola Tesche
Bis zum Jahr 2050 soll es 80 - 95 Prozent weniger Treibhausgasemissionen geben.
© ASUE

Die Kombination eines Erdgas-Brennwertkessels mit Solarthermie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung kann den Energie-Einspareffekt auf über 50 Prozent steigern.

Diesen Artikel anhören

Mehr als 40 Prozent des Endenergieverbrauchs entfallen in Europa und Deutschland auf die Raumheizung und die Warmwasserbereitstellung. Hinzu kommt, dass circa 75 Prozent des Wohnbestandes der hierzulande rund 40 Mio. Wohneinheiten vor 1978 errichtet wurden. Ein 25 Jahre alter Heizkessel verbraucht beispielsweise im Schnitt über ein Drittel mehr Energie als ein moderner Erdgas-Brennwertkessel. Wird er ausgetauscht, spart der Eigentümer rund 30 Prozent der eingesetzten Energie ein. Diese Zahlen verdeutlichen das beträchtliche Potential zum Energiesparen.

In Neubauten kommt mittlerweile in über 70 Prozent der Haushalte Erdgas zum Einsatz. Die vor Ort eingebauten Anlagen produzieren gekoppelt und dezentral Wärme und Strom.

Durch die gekoppelte Erzeugung wird der eingesetzte Brennstoff besonders effizient genutzt. Das ermöglicht Wirkungsgrade von bis zu 90 Prozent und spart Primärenergieverbrauch. Hinzu kommt, dass diese Anlagen bis zu 40 Prozent weniger CO2 Emissionen an die Atmosphäre abgeben.

Die Strom erzeugenden Heizungen befinden sich noch in der Markteinführungsphase und stellen im Vollkostenvergleich, den die ASUE (Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch) in der Broschüre Ratgeber Wärmeversorgung herausgegeben hat, nicht die kostengünstigste Alternative dar. Jedoch sind die Anlagen durch die hohen Wirkungsgrade eine interessante Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen, weil sie einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele und zur Energiewende leisten können.

Das Energiekonzept 2050 der Bundesregierung sieht zur Erreichung der Klimaschutzziele vor, Treibhausgasemissionen bezogen auf das Vergleichsjahr 1990 bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent und bis zum Jahr 2050 sogar um 80 – 95 Prozent zu reduzieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energieerzeugung