Photovoltaik und Energiepreise

Leserbriefe zu PV: Von rosigen Zeiten bis zu Gegenwind

8. Februar 2011, 12:13 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Langfristig kein Gegenwind

Langfristig gedacht (in Jahrzehnten) sind jene regenerativen Energien die günstigsten, die eine hohe Betriebsdauer und geringe Betriebskosten verbinden - das ist vermutlich die Photovoltaik.

Es ist schon erstaunlich, dass bei konventionellen Kraftwerken von 40 Jahren oder gar 60 Jahren Laufzeit ausgegangen wird, eine PV-Anlage jedoch nach 20 Jahren abgeschrieben wird, als ginge sie kaputt.

Was passiert 2030 wenn die in 2010 installierte PV-Leistung  (> 7000 MW) abgeschrieben ist, die Module auf den Dächern aber mit geringen Einbußen weiter Strom erzeugen?

Solarzellen können meines Wissens wie Fensterscheiben in Immobilien über Generationen vererbt werden und als abgeschriebene Anlage sehr kostengünstig ihren Beitrag zur Stromversorgung leisten.

Die zu erwartenden Betriebsdauer von anderen Schwachstellen (Dichtungen, Plastikteilen, Kondensatoren in der Elektronik, …) wird, heute kaum diskutiert, zukünftig ein immer wichtigeres Thema.

Neben sinkenden Herstellungskosten könnte die Erhöhung der Abschreibungszeiträume erhebliche Auswirkungen auf die Kostenrechnung haben.
In sonnenreicheren Gebieten geht diese Rechnung natürlich noch viel eher auf. Es wäre daher wenig überraschend, wenn schon in naher Zukunft Energieversorgungsunternehmen in äquatornahen sonnenreichen Regionen aus rein ökonomischen Gründen ihr Geld lieber in Photovoltaikanlagen als in Öl- oder Kohlekraftwerke investieren. Um global wirklich relevant zu werden muss die PV-Industrie in den nächsten Jahren noch einmal um mindestens den Faktor 10 wachsen.

Dass dies mit erheblichem technologischen Fortschritt und Skalierungseffekten verbunden ist, liegt auf der Hand. Parallel hierzu wird sich auch der Energiespeichermarkt entwickeln.

Mittelfristig gilt es Barrieren und eine Durststrecke zu überwinden. Wenn die europäische Politik hier den Bewahrern der Besitzstände nachgibt, wird der langfristige Profit halt in anderen Weltregionen eingefahren.
Langfristig gedacht wird sich die Photovoltaik - auch in Deutschland – kosten senkend auswirken.
 
Wolfgang Hill  
w-hill@gmx.de


  1. Leserbriefe zu PV: Von rosigen Zeiten bis zu Gegenwind
  2. Kampf um Solarstrom auf zehn Jahre
  3. Mit Dezentralisierung für Marktwirtschaft sorgen!
  4. Gegenwind für Photovoltaik
  5. Langfristig kein Gegenwind

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung