Erdwärmekörbe, Horizontalkollektoren, Energiepfähle

Kostensparende Verlegung für Erdwärme

27. März 2012, 13:53 Uhr | Carola Tesche
Mit geringem finanziellem Aufwand sind Gründungspfähle thermisch zu aktivieren.
© Uponor GmbH

Das mechanisch hoch belastbare, hochdruckvernetzte Kunststoffrohr PE-Xa von Uponor weist hohe Kratz- und Druckbeständigkeit auf. Das bestätigen Tests nach dem Full-Notch-Creep-Testverfahren und Punktlastversuche.

Diesen Artikel anhören

Das von Uponor entwickelte patentierte Herstellungsverfahren der PE-Xa Rohre verbindet Polyethylenmoleküle zu einem hochdichten dreidimensionalen Netzwerk. Das schützt das Rohr vor spitzen Gegenständen und Punktlasten, wie sie beispielsweise von Steinen oder Bewährungsstählen im Baustellenbetrieb ausgehen. Rissbildungen und Rissfortpflanzungen lassen sich somit ausschließen.

Damit ist es möglich, das Kunststoffrohr PE-Xa gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 auch ohne Sand- und Kiesbett zu verlegen, was Zeit und Kosten bei der Verlegung spart. Gleichzeitig erhöht der Verzicht auf ein Sandbett die Effizienz der Anlage, da trockener Sand in aller Regel eine geringere Wärmeleitfähigkeit hat als der ursprünglich umgebende Boden, der somit für die Bettung der PE-Xa-Rohren verwendet werden kann. Das Rohr ist zudem in der Installationsphase durch eine spezielle schwarze Beschichtung wirksam gegen UV-Einstrahlung geschützt.

Verbinden lassen sich die Rohre mit Quick & Easy-Fittings. Zudem gewährleistet die Anbindung an die Gebäude mit der Linie Ecoflex von Uponor die thermische Trennung der Vor- und Rücklaufanbindungen und minimiert außerdem die Wärmeverluste auf den Rohrleitungsstrecken.

Neben den unter der Bodenplatte oder neben dem Gebäude installierten Horizontalkollektoren bietet Uponor bei Pfahlgründungen auch die Integration von U-, spiral- oder mäanderförmig verlegten PE-Xa Rohren zur geothermischen Aktivierung an.

In der Regel ist es möglich, durch die thermische Aktivierung von Gründungspfählen mit vergleichsweise geringem finanziellem Aufwand die Grundlast für Heizen und Kühlen eines Gebäudes zu decken.

Erdwärmekorb
Der Erdwärmekorb ist energetisch effektiv.
© Uponor GmbH

Erdwärmekörbe

Energetisch sehr effektiv ist die Sonderbauform der horizontalen Erdwärmekollektoren, die Erdwärmekörbe. Sie kommen zum Einsatz, wenn Tiefenbohrungen oder -gründungen aus wasserrechtlichen Rahmenbedingungen bzw. aus hydrologischen Gründen nicht möglich sind oder die zur Verfügung stehende Freifläche zu gering ist.

Erdwärmekörbe eignen sich für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie kleine Gewerbe- und Industriegebäude.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung