Die Investitionen in erneuerbare Energien sind im Jahr 2011 weltweit um 17 Prozent auf einen neuen Rekord von 257 Mrd. US-Dollar gestiegen. Das entspricht dem Sechsfachen der Investitionen des Jahres 2004 und ist 94 Prozent mehr als im Jahr 2007, dem Jahr vor der weltweiten Finanzkrise.
Gleichzeitig gibt es einen enormen Strukturwandel im Bereich der erneuerbaren Energien. Auch die deutsche Solarindustrie ist erheblich unter Anpassungsdruck geraten.
Dem Bericht zufolge bevorzugten die Investoren im Jahr 2011 unter den verschiedenen Erneuerbaren die Solarenergie gegenüber der Windenergie. Vom Jahr 2010 zum Jahr 2011 stiegen die weltweiten Gesamtinvestitionen in Solarenergie um 36 Prozent auf 136,6 Mrd. US-Dollar. Die Investitionen in Windenergie im Jahr 2011 beliefen sich auf 74,9 Mrd. US-Dollar – im Vergleich zum Jahr 2010 ein Rückgang um 12 Prozent. Somit flossen fast doppelt so viele Mittel in den Solarbereich wie in die Windenergie.
Erneut konnten die Erneuerbaren ein Rekordjahr verbuchen, obgleich es von Herausforderungen geprägt war. Der Wettbewerbsdruck verschärfte sich und führte zu stark fallenden Preisen vor allem im Solar-Bereich. Diese für den Verbraucher erfreuliche Entwicklung machte den Herstellern schwer zu schaffen. Einige Unternehmen zwang der Preisverfall zur Aufgabe, andere überlebten nur dank Restrukturierungsmaßnahmen.
Während die Industrieländer im Jahr 2011 mit 97,8 Mrd.US-Dollar (Entwicklungsländer 49,5 Mrd. US-Dollar) am meisten in Solarenergie investierten, flossen in Entwicklungsländern mehr Mittel in die Windenergie (Entwicklungsländer: 47,8 Mrd. US-Dollar; Industrieländer 36 Mrd. US-Dollar).
Laut dem Bericht lassen sich der starke Anstieg bei Investitionen in Solarenergie und der gleichzeitige Rückgang bei Investitionen in Windenergie auf den Boom bei den Installationen von PV-Anlagen auf Hausdächern zurückführen. Im Jahr 2011 wurden 76 Mrd. US-Dollar in sogenannte small-scale, also kleine, dezentrale Projekte investiert – zum Beispiel Solarstrom auf Hausdächern. Dies ist rund ein Viertel mehr als im vorangegangenen Jahr (60 Mrd. US-Dollar) und entspricht 30 Prozent der Gesamtinvestitionen in erneuerbare Energie des Jahres 2011. Allein Italien investierte 24,1 Mrd. US-Dollar in small-scale-Projekte, das entspricht einem Zuwachs von 76 Prozent und hat damit Deutschland zum ersten Mal mit 20 Mrd. US-Dollar bei den Investitionen in diese Projekte überholt.
Bloomberg New Energy Finance schätzt, dass 7,9 GW der gesamten PV, also large-scale und small-scale, in Italien installiert wurden, dicht gefolgt von Deutschland mit 7,5 GW. Auch eine Vielzahl von small-scale PV-Projekten in China und Großbritannien sowie Finanzierungen von größeren solar-thermischen Kraftwerken in Spanien und den USA führten zu der Verschiebung der Investition hin zu Solarenergie.
Fallende Preise
Für Onshore-Windenergieanlagen fielen die Preise um etwa zehn Prozent, für PV-Module um fast 50 Prozent. Das machte die beiden wichtigsten erneuerbaren Energieformen zu ernsthaften Konkurrenten für fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas.
Weiter geht aus dem Bericht hervor, dass im Jahr 2011 China mit 52 Mrd. US-Dollar – das entspricht einem Zuwachs von 18 Prozent gegenüber dem Jahr 2010 - weiter Spitzenreiter bei den Investitionen in erneuerbare Energien ist, dicht gefolgt von den USA mit 51 Mrd. US-Dollar. Damit haben die USA im Vergleich zum Jahr 2010 61 Prozent mehr in erneuerbare Energien investiert ― insbesondere in Wind und Solarenergie. Es wird davon ausgegangen, dass in den USA einige Investitionen vorgezogen wurden, weil in näherer Zukunft wesentliche Förderprogramme auslaufen.
Europa war beim Investitionsvolumen im Jahr 2011 mit 101 Mrd. US-Dollar wieder stärkste Region. Bei den Entwicklungsländern tat sich besonders Indien hervor. Die National Solar Mission in Indien trug dazu bei, die Investitionen in erneuerbare Energien um 62 Prozent auf zwölf Mrd. US-Dollar zu erhöhen. Indien verzeichnete damit den höchsten Investitionszuwachs unter den größten Märkten für erneuerbare Energien weltweit und kommt damit weltweit auf Platz 5.
Brasilien baute seine Investitionen um acht Prozent auf sieben Mrd. US-Dollar aus. Investitionsschwerpunkt in Brasilien war die Windenergie. Dagegen sind im Jahr 2011 die Gesamtinvestitionen im Mittleren Osten und Afrika um 18 Prozent auf fünf Mrd. US-Dollar gefallen.