Für eine große Energieausbeute ist es entscheidend, dass die Energie bei möglichst vielen Windgeschwindigkeiten genutzt werden kann. Dieses Ziel wurde durch die technischen Eigenschaften der Anlage wie die aerodynamische Verkleidung, durch das optimierte Rotorkonzept mit vier Flügeln sowie durch die individuelle Anpassung des Generators erreicht. Im Gegensatz zu einem Asynchrongenerator kann der permanenterregte Synchrongenerator einen großen Windgeschwindigkeitsbereich nutzen und sichert über eine lange Betriebszeit einen hohen Wirkungsgrad. So lässt sich in Verbindung mit dem drehzahlvariablen Betrieb eine hohe Leistungsdichte für alle Windgeschwindigkeiten erreichen. Damit die Anlage reibungslos und effizient arbeitet, müssen alle Komponenten zu 100 Prozent ineinandergreifen.
Die Zusammenarbeit von Johannes Hübner Giessen mit der WES energy GmbH ging über die individuelle Adaption des Generators hinaus. Nach Serienreife der Kleinwindkraftanlage WESpe integrierte Johannes Hübner Giessen diese als eine der Komponenten ihres EnergyContainers® – ein hybrides Energie-Konzept für die mobile Stromversorgung, bestehend aus der beschriebenen Windturbine, einer Solaranlage und einem Dieselgenerator. Der EnergyContainer® ist ein völlig autarkes System, das Energie fernab vom Stromnetz erzeugen kann wie etwa bei Hilfseinsätzen im Katastrophenfall und bei der Versorgung von entlegenen Baustellen oder Pipeline-Stationen.
Sowohl der EnergyContainer® als auch die WESpe leisten demnach einen wichtigen Beitrag für die autarke Energieversorgung – der EnergyContainer® vorwiegend für die Stromversorgung an entlegenen Orten und in unwegsamem Gelände, die WESpe unterstützt Privathaushalte, Gemeinden, Unternehmen oder landwirtschaftliche Betriebe dabei, in Zukunft unabhängiger von den Stromanbietern autark Energie mit großer Ausbeute zu erzeugen.