Technologietransferpreis wissen.schafft.arbeit

Gewinner: Heliatek und Institut für Angewandte Photophysik der TU

5. Dezember 2011, 11:58 Uhr | Carola Tesche
Durch die besonderen Produkteigenschaften sind die Module auch dort einsetzbar, wo traditionelle Solartechnologien derzeit noch an Grenzen stoßen.
© Heliatek

Heliatek und das Institut für Angewandte Photophysik der TU Dresden erhielten den mit 20.000 Euro dotierten Technologietransferpreis wissen.schafft.arbeit für die kostengünstige Herstellung organischer Solarzellen.

Diesen Artikel anhören

Die Solarmodule sind dünn, leicht und biegsam und lassen sich auch auf unebenen Flächen anbringen. Zudem eignen sich die halbtransparenten Module für den Einsatz in Fensterscheiben.

Den unter der Schirmherrschaft von Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie stehenden Preis hat die TU Chemnitz zum vierten Mal ausgelobt. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Heliatek GmbH