Neuer Prüfschrank von Weiss Technik

Genügend Platz, um XXL-Solarpanels zu testen

12. April 2024, 12:07 Uhr | Kathrin Veigel
Mehr Fläche für die Zukunft: Weiss Technik trägt mit einem neuen Prüfschrank dem Trend zu größeren Photovoltaik-Modulen Rechnung.
© Weiss Technik

Zur Steigerung der Effizienz setzt der Photovoltaik-Sektor auf 700 W starke und fast 40 kg schwere Solar-Module mit einer Fläche von bis zu 3 qm. Um solch große Module testen zu können, brauchen Hersteller entsprechend ausgelegte Prüfgeräte – wie den Prüfschrank ClimeEvent-PV von Weiss Technik.

Diesen Artikel anhören

Der hohe und schlanke Prüfschrank ClimeEvent-PV wurde von Weiss Technik für die neue Anforderung auf 2,70 m nach oben verlängert. Damit ermöglicht er das hochkantige Einstellen großflächiger Solarpanels. Des Weiteren sind die Prüfzellen aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und ohne Silikonfugen komplett verschweißt.

Die Bauteile im Innern des Prüfraums, wie Heizung und Wärmetauscher, bestehen aus Incoloy, einer speziellen Nickel-Eisen-Chrom-Legierung, die besonders beständig gegen Korrosion ist. Das schützt den Prüfraum und seine Komponenten vor Schäden durch aggressive Ausgasungen, wie sie beim Testen von Photovoltaik-Modulen auftreten.

Erfüllt alle Qualitätsstandards der Testnorm IEC 61215

Mit dem Photovoltaik-Prüfschrank lassen sich alle Tests nach Normvorgabe durchführen: Thermal Cycling, Damp Heat und Humidity Freeze. Beim Thermal Cycling wird der Prüfling von 25 °C auf -40 °C abgekühlt und der Zustand zehn Minuten gehalten, bevor es wieder zur Aufheizung kommt.

Der Damp Heat ist ein Marathontest, hier wirken 1.000 Stunden lang 85 °C und 85 Prozent Luftfeuchtigkeit auf das Testgut ein, was zu besonders hohen Ausgasungen führt, die der ClimeEvent-PV gut bewältigt. Die Temperatur beim Humidity-Freeze-Test bewegt sich zwischen 0 und 85 °C. Die Norm schreibt eine Temperaturwechselrate von 3,33 Kelvin pro Minute vor, was der Prüfschrank mit 4 beziehungsweise 5 Kelvin pro Minute übertrifft.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Solarzellen