EIB und NordLB

Geballte Finanzkraft für erneuerbare Energien in der EU

5. Dezember 2023, 12:03 Uhr | Kathrin Veigel
© hkama/Adobe Stock

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die NordLB wollen gemeinsam Erneuerbare-Energien-Projekte in den EU-Ländern fördern. Mit einem Kredit von 250 Millionen Euro unterstützt die NordLB Photovoltaik-Investitionen sowie Onshore-Windkraft- und Batterieprojekte in mehreren EU-Ländern.

Diesen Artikel anhören

Die Finanzierung trägt zu den Zielen des REPowerEU-Plans bei, weil sie saubere Erzeugungskapazitäten schafft und die Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit der EU stärkt. REPowerEU priorisiert unter anderem eine schnellere grüne Wende und Investitionen in Erneuerbare Energien – Bereiche, die auch von der EIB-Gruppe gefördert werden.

Eine größere Anzahl von Projekten dürfte in Kohäsionsregionen in Polen oder Ländern außerhalb des Euroraums entwickelt werden und hauptsächlich Onshore-Windparks, Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher betrefffen. Die Investitionen unterstützen ein nachhaltiges Wachstum in EU-Regionen mit geringerem Pro-Kopf-Einkommen. Dies unterstreicht den entschlossenen Einsatz der EIB für den territorialen und sozialen Zusammenhalt.

Die Energiewende wird von der EU-Bank stark gefördert. Allein im vergangenen Jahr stellte die EIB 20,86 Milliarden Euro für nachhaltige Energieprojekte bereit, davon 996 Millionen Euro in Polen, 49 Millionen Euro in Dänemark und 389 Millionen Euro in Schweden. Die EIB-Gruppe will im Jahrzehnt bis 2030 Investitionen von einer Billion Euro in Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit anstoßen und dafür mindestens die Hälfte ihres jährlichen Finanzierungsvolumens einsetzen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Solarzellen