BMWI und Intersolar Europe

Förderung der Messeauftritte junger Unternehmen

16. Januar 2013, 15:21 Uhr | Heinz Arnold

Mit bis zu 80 Prozent der direkten Veranstaltungskosten fördern die Intersolar Europe und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) 2013 erneut die Messeauftritte junger, innovativer Unternehmen aus der Solarbranche.

Diesen Artikel anhören

Ziel des Programms ist es, die Unternehmen bei ihrem Markteinstieg durch Sichtbarkeit auf einer internationalen Messe zu unterstützen. Unter dem Motto »Innovation made in Germany« zeigen die Unternehmen auf einem Gemeinschaftsstand ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen. Bereits zum sechsten Mal in Folge engagiert sich die Intersolar Europe mit dem Programm für technologische Innovationen und Unternehmertum in der deutschen Solarbranche.

Mit dem weltweit steigenden Ausbau der Solarenergie werden neben der Effizienzsteigerung von Solaranlagen auch Themen wie Netzintegration, Stromspeicherung und Eigenverbrauch von Solarstrom immer wichtiger. Gerade junge Solar-Unternehmen versuchen in diesen Bereichen mit innovativen Lösungen auf den Markt zu überzeugen. Die Intersolar Europe unterstützt diesen Unternehmergeist, indem sie Start-Ups den Auftritt auf der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft ermöglicht. Zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) übernimmt das Förderprogramm bis zu 80 Prozent der Kosten (7.500,- Euro) für Standmiete und Standaufbau. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, die jünger als zehn Jahre sind, weniger als 50 Mitarbeiter haben und einen Jahresumsatz von weniger als 10 Millionen Euro erreichen. Die genauen Teilnahmebedingungen können auch auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA, www.bafa.de) im Bereich Wirtschaftsförderung eingesehen werden.

Neue Ideen für die Solarwirtschaft

Mit rund 66.000 Besuchern und 1.909 Ausstellern aus 49 Ländern in 2012 bietet die Intersolar Europe jungen Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit sich der internationalen Fachwelt zu präsentieren. Im Jahr 2012 zeigten 17 deutsche Start-Ups auf dem Gemeinschaftsstand des BMWi ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen der internationalen Öffentlichkeit. Vertreten waren Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Solarbranche: Die GJG-Solar GmbH & Co. KG, Borchen, präsentierte ein Montagesystem für Flachdächer, auf das erstmals alle gängigen Photovoltaikmodule (PV-Module) montiert werden können. Die Karg Software GmbH, Neubrandenburg, setzt dagegen voll auf den Trend zum Digitalen und hat eine innovative Planungssoftware für PV-Anlagen entwickelt, die sowohl die Dimensionierung der Anlage und der Wechselrichter ermittelt als auch Beschattungs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen erstellt.

Für die Milk the Sun GmbH, Berlin, ein Online-Marktplatz für PV-Anlagen, war 2012 die Teilnahme am Gemeinschaftsstand des BMWi ein voller Erfolg. Der Messeauftritt, so Felix Krause, Geschäftsführer des Solarunternehmens, habe zu zahlreichen Kontakten und entscheidenden Geschäftsimpulsen geführt, die dabei geholfen haben, internationale Projekte und Kooperationen erfolgreich auf den Weg zu bringen..

Der Gemeinschaftstand auf der Intersolar Europe 2013

Auch 2013 können wieder 17 Unternehmen am Gemeinschaftsstand ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren können. Der Stand umfasst insgesamt über 400 Quadratmeter Gemeinschaftsfläche und steht unter dem Motto »Innovation made in Germany«. Neben Unternehmen, die sich erstmals bewerben, können sich auch Unternehmen, die bereits an dem Programm teilgenommen haben, erneut bewerben. Die Bewerbungen müssen bis spätestens acht Wochen vor Messebeginn beim Messeveranstalter eingereicht werden.



Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Wirtschaft und Energie