Mit dem Intersolar Award prämiert die Intersolar Europe 2013 zum sechsten Mal in Folge besonders innovative Lösungen rund um die Solartechnik. 2013 wird der Innovationspreis erstmals auch in der Kategorie »Solare Projekte in Europa« verliehen.
Der Intersolar Award wird 2013 in den bestehenden Bereichen »Photovoltaik«, »Solarthermie« und der Kategorie »PV Produktionstechnik«, sowie erstmals auch in der Kategorie »Solare Projekte in Europa« ausgelobt. Prämiert werden herausragende Dienstleistungen und Produkte, die einen besonderen Nutzen für Gesellschaft und Umwelt mit wirtschaftlichen Vorteilen sowie einem hohen technischen Innovationsgrad vereinen. Der Intersolar AWARD in der neuen Kategorie »Solare Projekte« wurde bereits 2012 auf der Intersolar North America für »Solare Projekte in Nordamerika« und auf der Intersolar India für »Solare Projekte in Indien« vergeben.
Zukunftsthemen der solaren Energieversorgung
Steigende Strom- und Heizkosten erhöhen für Unternehmen wie Privathaushalte zunehmend den Anreiz, ihre Energieversorgung in die eigene Hand zu nehmen. Die Photovoltaik wird immer günstiger und bietet damit zunehmend eine wirtschaftliche und vor allem kalkulierbare Alternative gegenüber herkömmlich erzeugtem Strom. Damit rechnen sich für viele Unternehmen und Privathaushalte auch die Investition in eine eigene Anlage und der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom.
Gleichzeitig können Projekte zur Steigerung des Eigenverbrauchs von Solarenergie zu einer Stabilisierung der vorhandenen Netzinfrastruktur beitragen. Doch nicht nur die Solarstromnutzung, auch die Wärmeerzeugung mit Prozesswärme aus solarthermischen Anlagen hat großes Potenzial. Bislang liefert die Solarthermie in Deutschland hauptsächlich warmes Wasser für private Haushalte. Dabei bieten sich auch für Gewerbe- und Industriebetriebe vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, etwa bei Fertigungsprozessen in der Lebensmittel- und Chemieindustrie oder dem Textilgewerbe. Die Intersolar hat als weltweite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft für vorbildliche Projekte in diesen Zukunftsbereichen deshalb die neue Kategorie »Solare Projekte« eingeführt.
Neue Kategorie »Solare Projekte in Europa«
Projekte aus drei unterschiedlichen Themenfeldern sind für die Einreichung zugelassen. Im Themenfeld »Photovoltaik und Energiespeicher« sind Projekte gefragt, die den Eigenverbrauch bei Ein- und Mehrfamilienhäusern durch den Einsatz neuer Speichertechnologien erhöhen. Im Themenfeld »Industrielle und gewerbliche Photovoltaiknutzung« werden Projekte gesucht, die vorbildlich zeigen, wie die Photovoltaik für die industrielle Produktion und die Versorgung von Gewerbegebäuden nutzbar gemacht werden kann. Für das dritte Themenfeld »Industrielle und gewerbliche Solarthermienutzung« kommen Projekte in Frage, die sich durch besonders innovative Anwendungen mit solarthermischen Anlagen im Gewerbe- und Industriebereich auszeichnen.
Teilnahmebedingungen Intersolar AWARD 2013
Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass die Projekte zum Zeitpunkt der Einreichung für den Intersolar Award bereits vollständig realisiert und nicht älter als zwei Jahre sind. Um in die engere Auswahl zu kommen muss demonstriert werden, dass es sich bei dem Projekt um eine wegweisende und einzigartige Lösung handelt. Weitere Entscheidungskriterien der Jury sind der Nutzen des Projekts für Gesellschaft und Umwelt sowie resultierende wirtschaftliche Vorteile und der technische Innovationsgrad.
Teilnahmeberechtigt für den Intersolar AWARD sind alle Aussteller der weltweiten Intersolar Veranstaltungen 2013 sowie Aussteller der Intersolar India 2012. Unternehmen, die sich für den Intersolar Award bewerben wollen, erhalten auf der Website des Intersolar Award weitere Informationen. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Februar bis zum 28. März 2013.
Die Preisträger werden im Rahmen eines offiziellen Festaktes am 19. Juni 2013 auf der Intersolar Europe in München bekannt gegeben.