Centrosolar: Ultraleichtes Glas-Glas-Modul und Energie-Management im Haushalt

Federgewicht und Energieverbrauchs-Management

22. Mai 2012, 16:03 Uhr | Carola Tesche
Das neue Glas-Glas-Modul von Centrosolar wird direkt ins Dach integriert.
© Centrosolar

Centrosolar präsentiert auf der Intersolar in Halle B4.210 ein Glas-Glas-Modul, das das geringe Gewicht eines Glas-Folien-Moduls mit der Robustheit eines Glas-Glas-Moduls kombiniert, und einen Energie-Manager, der den Einstieg ins Smart Grid ebnen soll.

Diesen Artikel anhören

Glas-Glas-Modul

Das neu entwickelte Glas-Glas-Modul ist sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite mit einer ein neu entwickelten Dünnglasscheibe ausgestattet. Das Glas ist nur 2,3 mm dick, aber trotzdem extrem robust. Dadurch ist das Modul außerordentlich widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse und sehr witterungsbeständig. Die Lebensdauer dieser Module ist deutlich höher, als bei Modulen auf Basis von Folienlaminaten. Durch die höhere mechanische Steifigkeit kann auf einen Aluminium-Rahmen verzichtet werden. Dadurch rutschen Schnee und Schmutz leichter ab.

Das Modul besteht aus 54 Zellen und hat eine Leistung von bis zu 225 Wp (polykristallin) bzw. 235 Wp (monokristallin). Die Rückseite ist in grau gehalten, was eine homogene Erscheinung auf dem Dach gibt.

Das Glas-Glas-Modul ist ab Oktober 2012 erhältlich.

Cenpilot
Der Cenpilot sorgt für ein umfassendes Energiemanagement im Haushalt
© Centrosolar

Cenpilot

Centrosolar stellt außerdem auf der Intersolar den neu entwickelten Energiemanager Cenpilot vor. Dieser ermöglicht ein umfassendes Energieverbrauchsmanagement im Haushalt. Neben den Grundfunktionen eines Datenloggers enthält der Cenpilot zahlreiche Möglichkeiten zur Steuerung und Messung elektrischer Geräte im Haushalt bis hin zum Smart Grid.

Cenpilot bildet die Kommunikations- und Steuerungszentrale der gesamten Haustechnik. Als Basisfunktion zeichnet das Gerät die Erträge der PV-Anlage auf, stellt die Daten visuell dar und informiert den Anlagenbetreiber bei Störungen. Darüber hinaus lässt sich Cenpilot mit den elektrischen Haushaltsgeräten verbinden. Das Gerät misst den Stromverbrauch der einzelnen Geräte und kann diese automatisch ansteuern.

Sämtliche Energieflüsse im Haushalt können erfasst werden. Der Energiemanager wertet die Ertrags- und Verbrauchsdaten aus und ermittelt optimale Betriebszeiten der Geräte. Durch diese intelligente Ansteuerung lässt sich der Eigenverbrauch des Solarstroms massiv steigern.

Der Anlagenbetreiber kann den Cenpilot - die Box ist etwa 20 cm groß - direkt oder am PC über das zugehörige Online-Überwachungsportal Cenview bedienen, alternativ auch über ein mobiles Endgerät seiner Wahl, etwa am Laptop oder auf dem Smartphone.  Cenpilot ist herstellerunabhängig und arbeitet mit allen gängigen Wechselrichtern.

Das Gerät ist ab September 2012 verfügbar.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energieerzeugung