Um die gesamte Bandbreite des Themas zu zeigen, weist die »Storage Tour« die Fachbesucher auf die Aussteller hin, die sich mit dem Thema befassen. Informationen dazu gibt es hier. Auch in Fachvorträgen werden Ansätze für die Integration der Erneuerbaren in den Energiemarkt erläutert, die Lösungschancen in Sachen Speicherung und Mobilität eröffnen. Auf dem »Forum« in Halle B6 gehen Experten auf die aktuellen Branchenthemen ein. Explizit um »Speicherung für die Energiewende« geht es am 23. September mit Experten-Beiträgen von E.ON Innovation Center Energy Storage, Siemens AG Industry Solutions, Deutsche Energie-Agentur (dena) und anderen. Infos sind hier zu finden.
Themen der H2Expo sind auch Elektromobilität, Wasserstoff und Brennstoffzellen. Zu den Ausstellern in diesen Branchen zählen beispielsweise die NOW - Nationale Organisation für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband sowie balticFuelCells und KBB Underground Technologies. Auch auf dem »Forum« in Halle B6 werden Themen wie Systemintegration, Infrastruktur und Mobility sowie Health & Safety diskutiert.
Fahrzeuge mit alternativen Antrieben können Fachbesucher beim Ride & Drive-Parcours testen. Für eine Probefahrt auf einer Route um das Messegelände stehen unter anderem der Mercedes-Benz F-CELL, der Honda FCX Clarity und der Toyota FCHV-adv zur Verfügung. Auf dem Stand von Toyota Motor Europe ist auch der Prototyp Toyota FCV zu sehen. Das wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Modell soll im kommenden Jahr zunächst in Japan auf den Markt kommen, danach auch in Europa und den USA.