WindEnergy Hamburg: vom 23. bis 26. September 2014

Leitmesse jetzt an adäquatem Standort

9. September 2014, 14:11 Uhr | Andreas Knoll
Direkt unter dem Heinrich-Hertz-Turm, dem sogenannten Telemichel, gelegen: das Hamburger Messegelände als Veranstaltungsort der Messe WindEnergy Hamburg
© HMC / H.G. Esch, Ingenhoven Architects (HMCEI)

An ihrem neuen Domizil in der Nordmetropole Hamburg soll die deutsche Windenergie-Hauptmesse ihrem Anspruch als Weltleitmesse auch vom Standort her gerecht werden. Insgesamt erwarten die Veranstalter mehr als 1000 Aussteller, die auf rund 65.000 qm Fläche ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.

Diesen Artikel anhören

Auf dem Husumer Messegelände als bisherigem Standort der in den Jahren mit gerader Zahl abgehaltenen Messe wollte trotz zuletzt 1171 Ausstellern und etwa 36.000 Besuchern einfach kein Weltleitmessen-Feeling aufkommen: Auf die Dächer der provisorischen Messehallen prasselnder Regen ließ besonders asiatische Besucher verdutzt dreinschauen, und die Bierzelt-Atmosphäre der stellenweise recht zugigen Hallen war ebenfalls weit von internationalen Standards entfernt.

Nicht von ungefähr ergriff der VDMA-Fachverband Power Systems im Vorfeld der Husum WindEnergy 2012 die Initiative, die Messe an einen Standort mit internationalem und professionellerem Flair zu verlegen. Dies war der Ausgangspunkt eines längeren Streits zwischen den Messegesellschaften in Husum und Hamburg und den jeweils dahinter stehenden Politikgremien, Verbänden und Unternehmen. Erst Ende April 2013 kam es zur Einigung: Die internationale Messe in den geraden Jahren geht nach Hamburg, und in den ungeraden Jahren gibt es die Messe Husum Wind als regionale bzw. nationale Messe mit der aus Sicht der deutschen Windbranche durchaus bewährten Husum-Atmosphäre und der besonderen, etwas hemdsärmeligen Business-Stimmung. 

Eröffnet wird die WindEnergy Hamburg von Bundeswirtschafts- und -energieminister Sigmar Gabriel. »Das unterstreicht die Bedeutung der Leitmesse als globale Plattform für die Windbranche – onshore wie offshore«, erläutert Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung von Hamburg Messe und Congress. Gedacht ist die Messe als Schaufenster für alle im internationalen Geschäft tätigen Unternehmen sowie für aktuelle wie aufstrebende Ländermärkte. Außer Windenergieanlagen-Herstellern aller Größen sind Unternehmen aus sämtlichen relevanten Marktsegmenten vertreten: Hersteller von Anlagenkomponenten, Planer, Zulieferer, Finanzierer, Betreiber, Energieversorger und Dienstleister. Neben den Keyplayers sind kleine und mittelständische Unternehmen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette mit dabei. 

Insgesamt stellen auf der WindEnergy Hamburg Unternehmen aus mehr als 30 Ländern aus. In mehr als 15 Nationenpavillons haben sich Branchen-Unternehmen verschiedener Länder zusammengeschlossen, um über ihr Produktportfolio gemeinsam zu informieren. Dabei präsentieren sich europäische Märkte von Dänemark bis zur Türkei. Als außereuropäische Märkte stellen sich Kanada, die USA, Argentinien, Japan, Korea, Bangladesh und China vor. 

Parallel zur WindEnergy Hamburg findet die Messe »H2Expo - e-mobility, fuel cells, hydrogen & storage solutions« statt. Hier sind Ansätze für die Integration der Erneuerbaren in den Energiemarkt zu sehen, die Lösungen für Speicherung und Mobilität aufzeigen.

Eine »Storage-Tour« führt interessierte Besucher explizit zu Ausstellern, die sich mit dem Thema befassen. 

Zum Rahmenprogramm der WindEnergy Hamburg gehört das »Forum« in Halle B6, auf dem Experten in Fachvorträgen auf die aktuellen Entwicklungen in der Branche eingehen. Als Schwerpunkte sind die Themen Energiewende, Infrastruktur, Ressourcen und Offshore-Sicherheit geplant.

Um Jobchancen in der Windindustrie sowie um Karriereplanung und Ausbildung geht es beim Recruiting Day der WindEnergy Hamburg, der am Freitag, 26. September, stattfindet. An zahlreichen Messeständen werden an diesem Tag Personalverantwortliche der Unternehmen als Ansprechpartner zum Thema Bewerbung und Karrierechancen präsent sein. 

Die WindEnergy Hamburg ist vom 23. bis 26. September täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Sie belegt die Hallen A1 und B1 bis B7 des Geländes der Hamburg Messe. Informationen zu Ausstellern, Eintrittspreisen, Online-Tickets und Anreise sowie Tipps zu Hamburg selbst gibt es unter www.windenergyhamburg.com.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hamburg Messe und Congress GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung