Smart City

DIN und VDE|DKE: neue Smart-City-Normungs-Roadmap

21. Mai 2015, 14:41 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Neuland für die Standardisierung

Die Verwirklichung einer Vision Smart City kann zu größerem Wirtschaftswachstum führen, ohne urbane Individualität und technologische Kreativität zu behindern. Diese Überlegung steht im Mittelpunkt einer nicht mehr allein produktgetriebenen Standardisierung, wie sie bei Smart City der Fall ist.

So sind nicht nur Technologien standardisierbar, sondern auch Prozesse und Dienstleistungen die auch das Beschaffungswesen unterstützen. Die Technikkonvergenz der Themen Smart Cities und Industrie 4.0 setzt zudem eine stärkere Interaktion voraus, die neue Herausforderungen in der Organisation von Schnittstellen mit sich bringt.

»Hier betritt die Standardisierung weltweit Neuland«, erklärte Karsten Hunger, Normungsmanager der DKE. »Nicht nur die traditionellen Normungsorganisationen DIN und DKE sehen sich bei dieser Herausforderung in der Pflicht. Auch auf internationaler Ebene beobachten wir einen Umbruch der vertikalen Themen-Struktur.«


  1. DIN und VDE|DKE: neue Smart-City-Normungs-Roadmap
  2. Neuland für die Standardisierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home