Anlässlich der diesjährigen Metropolitan Solutions, die vom 20. bis 22. Mai 2015 in Berlin stattfindet, stellen DIN und VDE|DKE die Normungs-Roadmap Smart City 1.1 vor. Sie ist die Fortschreibung der ersten Normungs-Roadmap, die im April 2014 erschienen ist.
Die aktuelle Ausgabe gibt einen Überblick über laufende Standardisierungsaktivitäten und zwischenzeitliche Ergebnisse. Darüber hinaus erläutert sie das Selbstverständnis und die Vorgehensweisen der Standardisierungsgremien. Als »Rolling-Roadmap« versteht sie sich daher als Momentaufnahme und gibt zugleich Einblick in internationale Entwicklungen.
Im Zentrum der Präsentation von DIN und VDE|DKE (Stand C 01) während der Metropolitan Solutions 2015 ist eine multifunktionale Straßenleuchte installiert. Am Stand ist zudem die neue Normungs-Roadmap Smart City 1.1. erhältlich.
Die Suchmaschinen-Abfrage »Smart Cities« ergibt 80 Millionen Treffer, der Begriff »Smart City« liefert sogar 223 Millionen. Nicht nur in der westlichen Welt sind die Diskussionen um Urbanisierungsprozesse und die Anforderungen an die künftige Stadtentwicklung in den Mittelpunkt gerückt. Normen und Standards bieten dabei Sicherheit und unterstützen darin, Hürden zu reduzieren und so die Vision Smart City realisieren zu können.
Smart City - die Vielfalt der Definitionen spiegelt zugleich die Vielfalt der Herausforderungen: Für die Einen drückt sich smartness durch autonomes Fahren in einem car-sharing Programm mit app-gesteuertem Parkmanagementsystem aus, für Andere bedeutet es nachhaltige Wasserversorgung.
Vor diesem Hintergrund ist fraglich, ob die Informations- und Kommunikationstechnik im Zentrum aller Lösungsansätze steht. »Fest steht, dass bisherige, scheinbar autark voneinander existierende Lebens- und Technologiefelder künftig immer enger miteinander verbunden werden«, erläutert Joachim Lonien, Projektmanager bei DIN. So dienen Straßenleuchten beispielsweise als WiFi-Stationen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Straßen werden je nach Bedarf für Fahrzeuge oder Fußgänger freigegeben.