Mehr als 70.000 Haushalte haben sich seit Jahresbeginn für ein solares Heizsystem entschieden. Das zeigt die gemeinsame Marktstatistik des Bundesverbands Solarwirtschaft und des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Die Nachfrage nach Solarwärmekollektoren in Deutschland hat sich nach einem starken Frühjahr im weiteren Jahresverlauf zwar etwas abgeschwächt und ist damit in der Zwischenbilanz nach neun Monaten 5,3 Prozent unterhalb des Wertes des Vorjahreszeitraums zurückgeblieben. Jetzt erwarten die beiden Verbände aber ein Anziehen der Nachfrage.
Die Verbände rechnen damit, dass sich die gestiegenen Brennstoffkosten und die verbesserten Fördersätze für Solarwärme-Anlagen künftig in höherer Nachfrage bemerkbar machen. Eine aktuelle Befragung des Bundesverbands Solarwirtschaft bei Solarwärme-Unternehmen zu den Aussichten in den kommenden sechs Monaten zeigt bereits, dass die Geschäftserwartungen im dritten Quartal 2012 über den Vorjahreswerten liegen.
Die Bundesregierung hat zum 15. August 2012 die Förderung für Solarwärme-Heizungen verbessert. Die Installation einer typischen Solarwärme-Anlage für ein Einfamilienhaus kann jetzt mit rund 2000 Euro gefördert werden. Neu geschaffen wurde die Förderung für solare Warmwasser-Anlagen, die in Kombination mit einem Holzpelletkessel oder einer Wärmepumpe installiert werden. Beim sogenannten Kombi-Bonus steuert der Staat eine Förderung von 500 Euro bei.
Unter der Adresse www.solartechnikberater.de informiert der BSW-Solar kostenlos im Internet über die neuen Förderkonditionen.
Weitere Informationen bietet die die Info-Seite des BAFA zur Förderung von Solarkollektoranlagen.