Biogas wird bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts zur Energiegewinnung genutzt. In Kläranlagen des Ruhrgebiets kam der so genannte Emscherbrunnen zum Einsatz. Die im Jahr 1906 von Karl Imhoff entwickelte Anlage zur Klärwasserreinigung gewann als Nebenprodukt Methan, das man zur Gasversorgung von Straßenlaternen verwendete. Neben dieser so genannten Reststoffvergärung hat heutzutage die aktive Biogasproduktion auf Basis unterschiedlicher Substrate wie Mais, verschiedenen Gräsern und Zuckerrüben einen festen Platz in der alternativen Energieproduktion gewonnen.