Biogasproduktion mit Inkubatoren des Typs BF 115 der Binder GmbH

Biogas: Forschen, um den Gärprozess zu verkürzen

27. Juli 2011, 15:16 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Schwachstellen im Prozess erkennen

Gärprozesse im Labor
Gärprozesse im Labor
© Binder

Licht ins Dunkel der Fermenter, der Gärtanks für die Biogasproduktion, brachten Untersuchungen zur Ermittlung des Gasertragspotenzials von Substraten wie Mais. Die Schwierigkeit liegt dabei in der Analyse des Zusammenspiels der verschiedenen Gruppen von Mikroorganismen. »Wichtig ist es, zu verstehen, welche Bakterien an welcher Stelle der Abbauprozesse welche Aufgabe übernehmen«, verdeutlichte Koch. »Nur wenn wir diese Abläufe und Zusammenhänge verstehen, können wir Schwachstellen im Prozess erkennen und ihn nachhaltig verbessern.«

Ein zentraler Schritt, der maßgeblich die Geschwindigkeit der angestrebten Methanbildung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen bestimmt, ist die Hydrolyse - der Übergang von nicht-gelöstem in gelöstes Material. Abhängig von den eingesetzten Substraten, aber auch von Parametern wie pH-Wert und Temperatur, läuft die Hydrolyse unterschiedlich schnell ab.

Die Genauigkeit der Messungen ist dabei von grundlegender Bedeutung, weil erst sie Forschungsreihen in einzelnen wissenschaftlichen Projekten zuverlässig vergleichbar macht. Auf ihr beruhen Auswertung und Gegenüberstellung sowie die Bündelung aussagekräftiger Ergebnisse. Exakte Messungen schaffen eine breite Entscheidungsgrundlage für Weiterentwicklungen der Substrate.

Die Laboraufbauten der Forschungsreihe am LfL sehen zwar nicht spektakulär aus, haben aber große Bedeutung für eine zukünftig heterogene und flächendeckende Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen über die Grenzen Deutschlands und Europas hinaus. »Zuverlässigkeit ist gefragt, wenn es beispielsweise um die eingesetzten Inkubatoren geht«, hieß es bei Binder. »Mit ihrer Konstanz und Leistungsfähigkeit steht und fällt der Erfolg eines Forschungsprojekts. Am Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft unterstützen daher seit vielen Jahren Inkubatoren der Serie BF von Binder mit forcierter Umluft die gleichbleibend hohe Qualität der Forschung.«

In den aktuellen Forschungsprojekten setzten die Forscher um Koch den Inkubator BF 115 ein. Geeignet für alle schonenden Inkubationsaufgaben, zeichnet er sich durch einen hohen Durchsatz auch im voll beladenen Zustand aus. Die hohe Dynamik des BF 115 hält die geforderten Temperaturen bei homogener Verteilung stabil.


  1. Biogas: Forschen, um den Gärprozess zu verkürzen
  2. Schwachstellen im Prozess erkennen
  3. Über 100 Jahre Rohstoff Biogas

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung