Prototyp erfolgreich in Betrieb genommen

Aufzug mit Solarantrieb

10. April 2013, 16:29 Uhr | Claudia Dunker
Der Solaraufzug-Prototyp kann mit Solarenergie oder Strom aus dem Netz betrieben werden.
© Schindler

Einen mit Sonnenenergie betriebenen Aufzug testet Schindler zurzeit in einem fünfstöckigen Gebäude im Barrio Garcia in Barcelona. Solarmodule auf dem Dach des Hauses laden eine Batterie auf. So wird knapp die Hälfte des Energiebedarfs des Aufzugs abgedeckt.

Diesen Artikel anhören

Der Solaraufzug ist eine modifizierte Version des Modells Schindler 3300. »Der Prototyp in Barcelona hat uns interessante Einblicke gewährt und gezeigt, was wir noch besser machen können – diese Erkenntnisse setzen wir gerade in die Praxis um«, sagt Eric Rossignol, Projekt-Manager bei Schindler.

Derzeit kann der installierte Prototyp im Jahresdurchschnitt so viel Sonnenenergie liefern, wie nötig ist, um fast die Hälfte des Energiebedarfs des Aufzugs zu decken. Der Rest wird aus dem Netz bezogen. Der Aufzug kann wahlweise mit Solarenergie, Strom aus dem Netz oder einer Kombination aus beidem betrieben werden.

Wird die von den Solarmodulen auf dem Dach gewonnene Energie nicht benötigt, wird sie in Batterien gespeichert, bis sie gebraucht wird. Alternativ kann sie für die Versorgung anderer Gebäudeanwendungen bereitgestellt werden.

Die Solarpanels sind so dimensioniert, dass der Betrieb des Aufzugs auch in den sonnenärmeren Wintermonaten sichergestellt werden kann.
Die Solarpanels sind so dimensioniert, dass der Betrieb des Aufzugs auch in den sonnenärmeren Wintermonaten sichergestellt werden kann.
© Schindler

Die Module auf dem Dach sind groß genug, um die Energie für den Betrieb des Aufzugs auch im Winter bei weniger Sonnenstunden sicherzustellen. Ziel der Entwicklung ist es, langfristig mit Hilfe von Sonnenenergie den gesamten Strombedarf von Aufzügen in Wohn- und kleineren Geschäftsgebäuden zu decken. Das senkt die Betriebskosten für Gebäudeeigentümer signifikant.

»Schindlers Engagement für das experimentelle Solarflugzeug Solar Impulse hat uns zu diesem Vorhaben inspiriert«, sagt Alain Garrigue, der das Schindler Neuanlagengeschäft in Südeuropa verantwortet und ein leidenschaftlicher Verfechter dieser Idee ist. »Die Automobilbranche mit ihren Hybridmodellen hat es vorgemacht. Auch wir müssen die Grenzen der Technik heute immer wieder neu ausloten, um an der Spitze zu bleiben und unseren Kunden immer nachhaltigere Mobilitätslösungen anbieten zu können.« Es werde daran gearbeitet, die Technologie des Solaraufzugs zu optimieren und bereits 2013 mit der Markteinführung zu beginnen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energieerzeugung