Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 90 Prozent gegenüber den Emissionen im Jahr 1990 zu verringern. Mittelfristig bis 2020 setzt sich das Land die Zielmarke minus 25 Prozent.
Die Messe CEP Clean Energy & Passivehouse, die vom 29. bis 31.03.2012 in der Landesmesse Stuttgart stattfindet, unterstützt die Ziele der Energiewende.
Die CEP hat sich inzwischen als die Leitmesse für Erneuerbare Energien und Energieeffiziente Gebäude etabliert. Ohne die Weiterentwicklung bestehender Techniken im Bereich Energie und Klimaschutz ist die Energiewende nicht zu schaffen. Vor allem Ingenieurleistungen, das Analysieren, Beraten, Planen, Projektieren und die Umsetzung von Projekten zur Steigerung der Energieeffizienz sind unerlässlich.
Zukunftsweisende Ansätze werden in Baden-Württemberg beispielsweise beim Austausch von alten Heizungsanlagen für mehr Energieeffizienz, in Verbindung mit der für Ende 2012 angekündigten neuen Energieeinsparverordnung (EnEV), und dem Voranbringen von Kosten- und Energiesparenden Contracting-Systemen verfolgt.
Dienstleistungen für Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, kommunale Einrichtungen, Bauherren, Investoren oder Architekten, die Energiekosten nachhaltig reduzieren, sind derzeit gefragter denn je. Deshalb treffen sich auch seit 2011 Vertreter der verschiedensten Institutionen und Interessensgruppen regelmäßig in der Arbeitsgruppe Contracting der Ingenieurkammer Baden-Würtemberg, um den Austausch und die Weiterentwicklung des Contractinggedankens voranzutreiben.
Auch die 5. CEP in Stuttgart leistet mit ihrer Themenwahl im Ausstellungsbereich und vor allem in den Kongressen einen großen Beitrag zur Weiterentwicklung und Popularität innovativer Systeme und Produkte. Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg ist ein langjähriger Partner der Energiemesse.
Im Rahmen der Sonderschau Contracting & Große Gebäude der CEP findet am 29.03.2012 im Internationalen Congresscenter der Landesmesse Stuttgart der 1. Deutsche Contracting Tag statt. Der CEP Contracting Tag bietet ein Forum für Contracing-Nehmer und -Unternehmen aus ganz Deutschland. Gemeinsam mit Vertretern aus Industrie, Gewerbe, Handel, Öffentlicher Hand und Wohnungswirtschaft können sie über die Chancen und Hemmnisse von Contracting-Systemen diskutieren und sich über die Erschließung des Marktes austauschen.
Eröffnet wird die CEP am 29.03.2012 um 9.30 Uhr mit dem Energie-Talk, an dem unter anderen Umweltminister Franz Untersteller (MdL), Dr. Jobst Klien, Geschäftsführer von der Hochtief Energy Management GmbH, Dirk Engelmann, Geschäftsführer von INEKON Intelligente Energiekonzepte und Jürgen Oswald, Oberbürgermeister der Stadt Weinstadt teilnehmen.
Mit den Kongressthemen der CEP 2012 wird ein Ausblick in zukünftige Entwicklungen gegeben. Thematisiert wird nicht nur, was schon möglich ist, sondern auch das, womit sich Ingenieure, Planer, Architekten und Fachhandwerker in Zukunft beschäftigen werden. Neben dem 1. Deutschen Contracting Tag finden beispielsweise ebenfalls am 29.03.2012 das 24. Internationale Symposium Solares und Erneuerbares Kühlen und der 4. Deutsche Stirling Kongres, sowie am 30.03.2012 das 2. Symposium Energie Plus Gebäude, der Kongress Energieeffiziente Sanierung im Bestand - Fenster, Fassaden, Dämmung oder die 6. Internationale Anwenderkonferenz für Biomassevergasung statt. Es besteht die Möglichkeit, diese Kongresse als Fortbildungsveranstaltung der Ingenieurkammer BW anerkennen zu lassen.
Leser des Magazins Energie & Technik haben die Möglichkeit, zum ermäßigten Tarif an den Kongressen der CEP teilzunehmen: Einfach vorab online unter www.cep-expo.de anmelden und folgenden Code angeben: CEP12ET. Die Ermäßigung wird automatisch gewährt.
Weitere Informationen zur Messe, den Kongressen und dem Rahmenprogramm unter www.cep-expo.de.