Wenn es um Design-in und Beratung rund um Beleuchtungstechnologien geht, hilft der Spezialdistributor Future Lighting Solutions mit seiner Erfahrung weiter. So auch in diesem Fall: Gemeinsam mit einem Projektteam aus mehreren Firmen rückte der Spezialdistributor eine Promenade am Timmendorfer Strand ins rechte Licht.
Für die Niendorfer Strandpromenade suchte die Gemeinde am Timmendorfer Strand nach einer Strandbeleuchtung, die sich nahtlos in das Landschaftsbild einfügen und eine besondere Lichtatmosphäre in der Dämmerung und den Abendstunden prägen sollte. Das Lichtplanungsbüro »Studio DL« aus Hildesheim entwickelte dafür zusammen mit »Leipziger Leuchten« die neuartige LED-Lichtstele »POA«, deren organische Form besondere Maßstäbe im Design der Platz-, Wege- und Promenadenbeleuchtung setzt. Das Konzept der Lichtplaner baut für die Beleuchtung deutscher Küstenabschnitte auf den Ansatz, funktionale Räume durch Licht klar zu gliedern und jedem Strand eine eigene, energieeffiziente und lichttechnisch abgesetzte Anmutung zu geben.
 Leicht gebogen und nach oben hin spitz auslaufend, ahmen die 24 neuen Lichtstelen aus feuerverzinktem Stahl die Form der typischen Dünenvegetation nach. Die leuchtenden Strandgräser der Promenade sorgen mit einem energieeffizienten Beleuchtungskonzept für besondere Atmosphäre in den Abendstunden. Die in den POA-Stehlen eingebaute Lichttechnik von Future Lighting Solutions basiert auf maßgeschneiderten LED-Modulen, die dem Umgebungslicht angepasste Helligkeiten ermöglicht. In der Umsetzung der Strandbeleuchtung wirkten drei Firmen zusammen. Aufbauend auf der konzeptionellen Idee des Dünengrases von »Studio DL« wurde »Leipziger Leuchten« mit der Konstruktion der Leuchte beauftragt. Der LED-Spezialist »Future Lighting Solutions« kam an Bord, um die Lichttechnik des Innenlebens beizusteuern.
Für den benötigten hohen Integrationsgrad dieses Projekts war elektronische, thermische und chemische Expertise erforderlich. Genaue Vorstellungen über Beleuchtungslevel und Bauraumvorgaben in der Stele und ein enger Zeitrahmen zur Umsetzung waren die Vorgaben an das Design eines LED-Moduls. Um die gewünschte Lichtanmutung zu erzielen, wurde in der Entwicklungsphase die Auslegung der eingesetzten LEDs im SSL-Designer simuliert. Daraus errechnete sich die Anzahl der LEDs, die zum Erreichen der Lumenpakete nötig waren. Im Lighting Ressource Center erfolgte im Anschluss die Berechnung von Lichtverteilungskurven, die zur passenden Linsenauswahl und -anordnung führten.
            
                Der LED-Beleuchtungsspezialist Future Electronics hat nicht nur  Standardprodukte in seinem Distributionsportfolio. Das Angebot reicht  bis hin zu kundenspezifischen Produkten, die von Leuchtenherstellern  anhand konkreter Projektaufgabenstellungen definiert werden. Aufbauend  auf den Kundenanforderungen, begleitet Future Lighting Solutions mit  seinem Custom Integration Program auch die Auftragsfertigung.  Eigenentwickelte Online-Werkzeuge wie der SSL-Designer oder das Usable  Light Tool helfen den Field-Application-Ingenieuren bei der Umsetzung  des neuartigen Beleuchtungskonzeptes. »So konnte Future Lighting  Solutions nicht nur schnell die Prototypen, sondern auch alle LED-Module  für die Serienfertigung innerhalb eines kurzen Zeitrahmens liefern«,  freut sich Christoph Papp, Leiter des Projekts bei Future Lighting  Solutions.
 Die Promenade erhält heute durch die  außergewöhnlichen Lichtmasten eine klare Aufteilung in unterschiedliche  Lichträume. So werden für den Platz 7,5 lx, für die Promenade 5 lx und  für den Strand im Mittel 5 lx erreicht. Den Lichtzonen sind entsprechend  ihrer Funktionen bestimmte Lichtfarben zugeordnet, um zu einer besseren  Orientierung bei einsetzender Dunkelheit beizutragen. Die Stelen von 6  m, 10 m und 18 m Höhe sind je nach Lichtbedarf in verschiedenen Gruppen  entlang der Promenade angeordnet. Für die stimmungsvolle Beleuchtung am  Strand sorgen die Lichtaustritte, die jeweils im oberen Drittel  angesiedelt sind.