Statistisches Bundesamt / destatis

Leistungsstarke Autos bremsen Umweltschutz-Erfolge

26. Januar 2016, 10:51 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Private Haushalte fahren immer leistungsstärkere Fahrzeuge - und SUVs

Neben steigenden Fahrzeugbeständen – 2013 gab es einen Zuwachs um 7 % gegenüber 2005 – ist seit einigen Jahren ein ausgeprägter Trend zu leistungsstärkeren Fahrzeugen zu beobachten.

Im Durchschnitt hatten die Neuzulassungen des Jahres 2013 nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) eine Motorleistung von 101 kW (137 PS). 2005 lag die Motorleistung durchschnittlich noch bei 90,7 kW (123 PS), das heißt sie ist bei den Neuzulassungen im Durchschnitt um gut 11 % angestiegen.

Eine Ausnahme von diesem Trend gab es lediglich im Jahre 2009 mit der Abwrackprämie. Damals lag die durchschnittliche Motorleistung der Neuzulassungen bei 87 kW, das heißt noch unter dem Wert für 2005.

Für die steigende Motorleistung der Fahrzeuge quer durch alle Segmente gibt es vielerlei Gründe: So haben die Kunden immer höhere Anforderungen an die Sicherheits- und Komfortausstattung oder das Platzangebot der Fahrzeuge.

Allradantrieb, die Wahl von Automatik- oder Doppelkupplungsgetriebe sowie der Trend zu großen Felgen und breiten Reifen tragen dazu bei, dass die Fahrzeuge insgesamt an Größe, Höhe, Gewicht und Luftwiderstand zunehmen und deshalb eine stärkere Motorisierung benötigen, um die entsprechende Leistung zu bringen.

In Folge dieser Entwicklung lag der Anteil der Fahrzeuge mit über 100 kW Leistung an allen Fahrzeugen der privaten Haushalte im Jahr 2013 bei gut 27 %, 2005 waren es erst knapp 15 % gewesen.

SUVs sind stark im Kommen

Auch der demografische Wandel macht sich hier bemerkbar. Die älter werdende Autokäuferschaft möchte vor allem bequeme Autos fahren. Dazu gehört auch eine höhere Sitzposition, die einen besseren Überblick über das Straßengeschehen bietet. All diese Vorteile scheinen in den Augen der Autokäufer vor allem die so genannten SUV-Fahrzeuge (Sport Utility Vehicle) zu bieten. Deren Anteil an den Neuzulassungen ist seit einigen Jahren sprunghaft angestiegen: Hatten diese Fahrzeuge 2005 noch einen Marktanteil von knapp 6 % (knapp 200 000 der Neuzulassungen), so waren es 2014 bereits mehr als 17 % (fast 530 000 Fahrzeuge).


  1. Leistungsstarke Autos bremsen Umweltschutz-Erfolge
  2. Private Haushalte fahren immer leistungsstärkere Fahrzeuge - und SUVs
  3. Verdieselung der Pkw-Flotte schreitet voran, Fahrleistung steigt
  4. Stärkere Motorisierung verhindert weitere Einsparungen beim Spritverbrauch

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet