Der AC/DC-LED-Treiber LM3447 von Texas Instruments hält mithilfe einer Leistungsregelung die LED-Leistung konstant und regelt den Strom. Das verbessert die Leistungsfähigkeit im erwarteten Betriebstemperaturbereich der Befestigung um 10 Prozent.
Der primärgeregelte Controller umfasst eine Dimmer-Erkennung, einen Phasendecoder und einen einstellbaren Haltestromkreis um eine gleichmäßige und flimmerfreie Helligkeitsregelung für isolierte Offline-LED-Leuchten zu ermöglichen. Einsatzmöglichkeiten finden sich in Lampen wie A19, E26/27 und PAR30/38 sowie Nachrüstsätzen für Deckeneinbauleuchten.
Herkömmliche Treiber verwenden eine konstante Stromregelung, um den Flussstrom der LEDs zu regulieren. Sobald jedoch Strom durch die LEDs fließt, steigt ihre Lötpunkttemperatur, die Durchlassspannung und Leistungsfähigkeit sinken. Der LM3447 gleicht den Abfall der Durchlassspannung durch eine Erhöhung der LED-Stromzufuhr aus und hält so die Leistung auf einem konstanten Wert, nicht den Strom.
Der Treiber arbeitet mit Dimmern mit Phasenanschnitt- und Phasenabschnittsteuerung. Die Sperrwandler-Anordnung im Discontinuous-Conduction-Mode bei fester Frequenz mit Valley-Schaltungen vereinfacht den Aufbau des EMI-Filters. Außerdem verfügt der Treiber über eine Leistungsfaktorkorrektur mit einem Wert größer als 0,9. Ein externer NTC-Widerstand misst die Temperatur. Wird diese zu hoch, schützt das Temperatur-Foldback die LED-Arrays und hält dabei eine reduzierte Leuchtstärke aufrecht. Der Schutz vor Kurzschlüssen und offenen Schaltkreisen sowie die Schutzschaltung gegen Übertemperatur gewährleisten die Sicherheit der Lampenelektronik.
Der LM3447 im 14-poligen TSSOP-Gehäuse kostet 0,85 Dollar bei Abnahme von 1000 Stück.