Selbstbalancierend

Einrad Elektro-Skateboard

4. September 2014, 15:51 Uhr | Hagen Lang
© Future Motion

1.800 Dollar kostet das selbstbalancierende Einrad-Elektro-Skateboard »Onewheel« von Future Motion, das als Kickstarterprojekt das Licht der Welt erblickte.

Diesen Artikel anhören

Durch Vorwärtslehnen beschleunigt man den »Segway« der Skateboards auf bis zu 19 km/h, Zurücklehnen bremst das Board oder schaltet in den Rückwärtsgang. »Carving« wie mit dem Snowboard im Schnee, soll mit dem Onewheel auf Asphalt funktionieren. Anfallende Bremsenergie wird den Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) zurückgeführt, die im Schnellademodus in einer Stunde aufladbar sind. Sie sollen ausreichend Energie für die etwas weiter Spazierfahrt haben.

Bereift ist das Gerät mit einem luftgefüllten 11-Inch Renngocart-Reifen. Der in der Nabe integrierte, nach dem Axialflussprinzip arbeitende bürstenlose Gleichstrommotor kommt dank »Transverse-flux«-Technologie (TFM) der Firma Electric Torque Machines (ETM) ohne Ganggetriebe aus.

ETM Motoren unterscheiden sich von konventionellen Elektromotoren dadurch, dass sie einfache toroidale Spulen nutzen, um die der Stator »herumgewickelt« ist. Normale Motoren besitzen Kupferspulen, die einzelne Statorzähne umfassen. Dadurch erreichen ETM Motoren hohe Polzahlen bei niedrigen Wicklungswiderständen. Daraus resultiert ein ungewöhnlich hohes Drehmoment, das zu den besten am Markt gehört. Gyroskope und Beschleunigungssensoren liefern den Dateninput für spezielle Algorithmen, die das Ausbalancieren des Geräts vereinfachen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur