Leoni ersetzt einen Teil der Kupferkabel in einem Fahrzeug durch Aluminiumkabel bzw. durch Kabel aus Kupferlegierungen, die einen geringeren Querschnitt ermöglichen. Dadurch verliert ein Mittelklassewagen deutlich an Gewicht.
Obwohl Aluminiumkabel einen höheren Querschnitt besitzen müssen, um die gleiche elektrische Leitfähigkeit wie ein Kupferkabel zu gewährleisten, ist das Aluminiumkabel um circa 50 Prozent leichter. Leoni bietet die Aluminiumkabel mit Querschnitten von weniger als 2,5 bis über 10 mm² an. Insgesamt führt der Austausch von Kupferkabeln gegen Aluminiumkabel zu einem Gewichtsverlust von circa 10 Prozent.
Wenn die Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit des Kabels höher sind als an die Leitfähigkeit, eignen sich Leiter, die auf Kupferlegierungen basieren, wie Kupfer-Zinn, Kupfer-Silber und Kupfer-Magnesium. Ein Kupferkabel mit einem Querschnitt von 0,35 mm² lässt sich beispielsweise durch ein niedriglegiertes Kupfer-Zinn-Kabel mit einem Querschnitt von 0,13 mm² ersetzen. Aus dem geringeren Kabeldurchmesser folgen eine kleinere Bündelgröße und eine weitere Miniaturisierung von Kontakten und Steckern.
Bei der weiteren Reduktion des Gesamtgewichts hilft das von Leoni entwickelte CAD-Tool Toodedis, das in der Planungsphase eines neuen Fahrzeugmodells das Bordnetzsystem mit Hilfe elektrischer und thermischer Simulationen optimiert. Durch die Festlegung der günstigsten Leiterquerschnitte für den Kabelbaum verringert sich das Gewicht des Fahrzeugs um bis zu 15 Prozent.
Leoni demonstriert die Möglichkeiten für Fahrzeuge auf der IAA. Dort zeigt das Unternehmen ein komplett ausgestattetes Bordnetz-System auf einer 2 x 4 m großen Trägerplatte. Neben den unterschiedlichen Kabeltypen ist auch ein neuer, kompakter Hochvolt-Stromverteilerkasten zu sehen, der individuell an Leitungsgrößen und –ausführungen angepasst werden kann und sich auch für alternative Antriebe eignet.