Offizielle Vorstellung am 29. Juli 2013

Ab November erhältlich: Das BMW i3 Elektroauto

25. Juli 2013, 17:32 Uhr | Hagen Lang
Der BMW i3 hat bald Premiere
© BMW AG

35.000 Euro wird das BMW-Elektroauto in Grundausstattung kosten, wenn es im November käuflich zu erwerben ist. Der Viersitzer soll eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern besitzen und mit einem Schnell-Ladegerät in einer halben Stunde auf 80 Prozent der Batteriekapazität aufladbar sein.

Diesen Artikel anhören

Die Carbonkarosserie sorgt für eine Gewichtseinsparung von 300 kg gegenüber Autos mit Stahlkarosserie. Dies hebt die Reichweite auf 130 bis 160 Kilometer pro Batterieladung. Wer weiter fahren möchte, muss sich den »Range-Extender« besorgen, der 130 zusätzliche Entfernungskilometer schafft. Er verfügt über einen neun Liter großen Benzintank, der einen Zweizylindermotor mit 34 PS speist. Der Preis für dieses Extra ist noch nicht bekannt.

Wer zum Aufladen nur eine Schuko-Steckdose besitzt, muss sich bis zu 8 Stunden gedulden, bis sein Vehikel wieder voll einsatzfähig ist. Batterieseitig ist der i3 mit einem Lithium-Ionen-Speicher mit 22 kWh/360 Volt ausgerüstet. Bei einer Länge von 4 Metern besitzt der Wagen einen Wendekreis von 9,86 Metern. Sein Gewicht beträgt 1.195 kg. Die Preise für Zusatzausstattungen sind noch nicht bekannt. 125 kW/170 PS und bis zu 250 Newtonmeter (Nm) Drehmoment leistet der serienmäßige Elektromotor und beschleunigt damit in 7,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Spitze schafft der i3 150 km/h, limitiert, damit die Reichweite nicht zu sehr leidet. Mit einem Verbrauchsrechner kann man sich auf der BMW-Homepage ausrechnen, wie viel man gegenüber seinem aktuellen PKW mit dem i3 sparen könnte.

Was meinen Sie? Ist das schon ein alltagstaugliches Gefährt? Würden Sie so etwas nutzen? Oder ist das nur der nächste Hype, mit dem ein Hersteller sich ins Gespräch bringt? Über Ihre Nachricht freuen wir uns.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur