Stromversorgungsmarkt

Darnell: Wachstumstreiber für den Power-Markt werden vielfältiger

21. Januar 2014, 10:02 Uhr | Jeff Shepard, Darnell
Jeff Shepard, Darnell Group: »Tablets und Ultrabooks haben sich im Kommunikationsbereich zu den Wachstumstreibern im Power-Bereiche entwickelt und damit im DC/DC Converter IC-Markt den ein Jahrzehnt lang dominiernden Markttreiber Handy abgelöst.«
© Darnell Group

Sowohl für den AC/DC- als auch den DC/DC-Markt haben sich die Wachstumstreiber in den letzten Jahren von traditionellen Bereichen zunehmend in Richtung einer Vielzahl von Emerging-Markets verschoben. Nun gilt es, verstärkt nach neuen Wachstumsbereichen Ausschau zu halten.

Diesen Artikel anhören

Basieren auf den Marktrecherchen, die wir für die Marktstudie »AC/DC Power Supplies: Worldwide Forecasts« unternommen haben, gehen wir davon aus, dass der Embedded AC/DC-Markt über die nächsten fünf Jahre ein kontinuierliches Wachstum von jährlich etwa 6 Prozent aufweist, und sein Volumen in Folge dessen von derzeit 20 Milliarden Dollar bis 2018 auf voraussichtlich 26,8 Milliarden Dollar anwachsen wird. Diese Erhebung stützt sich auf die Auswertung von insgesamt 41 Anwendermärkten für AC/DC-Lösungen und berücksichtigt dabei folgende Hauptsegmente: Kommunikation, Computer, Industrie, Solid State Lighting, Mezidin, Militär und Luftfahrt, Konsumer und Smart Grid.

Zwar wird der Weltmarkt weiterhin von einigen traditionellen, jedoch nur langsam oder sogar rückläufigen Anwendungsmärkten wie Kommunikation, Computertechnik und Industrieanwendungen dominiert, gleichzeitig gibt es aber auch sehr schnell wachsende Bereiche, die sich in den letzten Jahren vor allem aus dem weltweiten Bedürfnis nach Energieeffizienz ergeben haben.

Das im Vergleich zum langsamen, fast stagnierenden Wachstum der letzten Jahre mit 6 Prozent in den nächsten fünf Jahren wieder höher ausfallende Marktwachstum ist vor allem dem dynamischen Mix verschiedener Märkte geschuldet. So verliert der einstmals dominierende Anwendermarkt der Desktop-PC-Anwendungen rascher als erwartet an Bedeutung. Daraus ergeben sich für die Lieferanten vielfältige Möglichkeiten, war der Desktop-PC-Markt doch nur von einigen wenigen Formfaktoren und Leistungsklassen dominiert. Dagegen verlangen die neuen Applikationen in den Emerging-Marktes nach einer Vielzahl von Power-Levels, Formfaktoren, Design-Typen und Verpackungsvarianten.

Communications, Computers und Consumer

Nach wie vor dominiert von den drei C´s – Communications, Computers und Consumer, wird der DC/DC-Converter IC-Markt, für den wir insgesamt 21 Applikationssegmente untersucht haben. Für ihn erwarten wir in den nächsten fünf Jahren ein Wachstum von 31 Milliarden Dollar (2013) auf über 50 Milliarden Dollar im Jahr 2018. Berücksichtigt wurden dabei Hauptkategorien: Kommunikation, Computer, Konsumer, tragbare medizinisch Anwendungen sowie tragbare militärische und Luftfahrtapplikationen. Es sind neue Architekturen, kleinere Formfaktoren, effizientere Designs und ein ausgereiftes Power-Management, das in diesem Bereich für ein jährliches Wachstum von rund 10,3 Prozent sorgen werden. Getrieben vom Tablet-Boom, wird erwartet, dass sich der Computerbereich zum zweitgrößten und am schnellsten wachsenden Anwendungsbereich für DC/DC-Converter IC-Markt entwickeln wird.

Kommunikationsanwendungen, wie Handys, die seit über einem Jahrzehnt der Wachstumstreiber für diese Bauelemente waren, geben diese Position zunehmend an neue Anwendungen wie Tablets und Ultrabooks ab, die sich in immer stärkeren Maße zum Wachstumstreiber für diesen großen und bedeutenden Markt entwickeln.

Der Aufstieg der Portable-Computer-Applikationen zum Markttreiber stellt in unseren Augen eine signifikante Veränderung am Markt dar. Sie ist nach unserer Einschätzung aber nur die Erste, einer Reihe von Veränderungen in den Bereichen Technologie und Markt, die in den nächsten Jahren auf die Power-Managment-IC-Hersteller zukommt. Dazu kommen externe Einflüsse, wie die Entwicklung von GaN- und GaAs-Leistungshalbleitern, sowie die Entwicklung kommerziell verfügbarer Power-System-in-Package- und Power-System-on-Chip-Technologien.

Digital Power Management ist Mainstream

Sowohl für den AC/DC-, wie den DC/DC-Markt gilt: Digital Power Management ist keine kommende Technologie mehr, sie ist im Mainstream angekommen. Ein Einsatzbereich reicht heute von IT-Anwendungen und der Kommunikationsinfrastruktur bis hin zu portabler Elektronik und Beleuchtungsanwendungen.

Ergänzend zu den traditionellen Anwendungsbereichen umfasst Digital Power auch eine ganze Reihe »nicht traditioneller« Applikationen, wie etwa Hybrid-Fahrzeuge, Erneuerbarer Energien wie Photovoltaik und Windkraft, aber auch Anwendungen wie RF Power Envelope Tracking. Durch die wachsende Zahl von Anwendungen, verändern sich aber auch die Treiberfaktoren für den Einsatz von Digital Power Control Anwendungen. Der Wert von Digital Power hat sich immer daran bemessen, welchen Nutzen er bieten kann. Im Lauf der letzten Jahre haben sich dabei immer mehr klare Funktionalitäten herauskristallisiert, die von den Nutzern gewünscht werden, dazu gehören etwa Auto-Compensation, PMBus Fähigkeiten und Loop Control, um nur einige zu nennen.
Aktuellstes Beispiel für die dynamische Entwicklung in diesem Bereich st die Veröffentlichung der PMBus V1.3 Spezifikationen im September letzten Jahres. Die Eigenschaften von PMBus V1.3, auch PMBus+ genannt, haben weitreichenden Einfluss auf die Hersteller von FPGAs, ASICs, SoCs, Networking- und Kommunikations-Prozessoren, sowie Core-Prozessoren für Computer-, Server- und Speicheranwendungen.

PMBus 1.3 bietet unter anderem höhere Kommunikationsgeschwindigkeiten, um die Latenzzeiten zu reduzieren, einen dezidierten Adaptive Voltage Scaling (AVS) Bus zur ständigen und dynamischen Kontrolle der Prozessor-Spannung, sowie generelle Verbesserungen und ein gründliches Cleanup gegenüber der Version 1.2.

Die wachsenden Fähigkeiten von PMBus sind nur ein Beispiel für die wachsende Funktionalität, die sich dadurch eröffnenden Möglichkeiten und die zunehmende Marktbedeutung von Digital Power. Und Digital Power ist nur einer der Faktoren, der sich als Treiber auf alle Bereiche des AC/DC- und DC/DC-Stromversorgungsmarktes auswirken wird. Aus unserer Sicht, wird 2014 ein interessantes und durch die zahlreichen, sich eröffnenden Möglichkeiten, sehr interessantes Jahr für internationale Stromversorgungsbranche.

Jeff Shepard ist Gründer und President des Marktforschungsinstitus Darnell.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energieerzeugung