Niederspannungs-Frequenzumrichter

Danfoss VLT plus Vacon gleich Danfoss Drives

21. November 2016, 13:19 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Neue Frequenzumrichter von Danfoss Drives

Bild: Danfoss
Der »Vacon NXP System Drive« bietet ein modulares Systemkonzept.
© Bild: Danfoss

Der Frequenzumrichter »VLT Midi Drive« soll die Nachfolge des »VLT 2800« antreten und löst diesen nach und nach ab. Er unterstützt PM-Motoren und lässt sich per Speichermodul parametrieren. Das Gerät ist auf einer völlig neuen Plattform konzipiert und kommuniziert über Modbus RTU (Standard) sowie optional Profibus, Profinet, EtherNet/IP und CANopen. Seine mechanischen Eigenschaften sind gegenüber dem Vorgänger verbessert. So hat er steckbare Steuerungsklemmen und einen steckbaren Leistungsanschluss bis 7,5 kW, was das Verdrahten im Feld vereinfacht. Zudem bietet er eine serienmäßige Bremsansteuerung. Eine Weiterentwicklung sind auch die im Gerät integrierte Sicherheitsfunktion STO (Safe Torque-Off) und die eingebauten EMV-Filter.

Darüber hinaus ist ein Speicherbaustein integriert, der zum Kopieren von Parametersätzen von einem Gerät zum anderen oder für Updates dient. Das Memory-Modul lässt sich mit Hilfe eines Programmiergeräts am PC programmieren bzw. beschreiben. Die dann gespeicherten Daten lädt der Frequenzumrichter automatisch, sobald der Anwender den Speicherbaustein in den vorhandenen Steckplatz einführt. Mechanisch ist die Abwärtskompatibilität des VLT Midi Drive zum VLT 2800 sichergestellt; alle Leistungsstufen sind gleich groß oder kleiner. Die Klemmenbelegung ist ebenfalls weitgehend gleich.

Die Frequenzumrichter der Produktlinie »VLT AutomationDrive« bieten jetzt auf Wunsch eine »Integrated Motion Control« (IMC) für Positionier- und Synchronisier-Anwendungen. Regeln lassen sich Asynchron- und permanenterregte Synchronmotoren sowohl mit als auch ohne Geber. Die IMC bietet eine automatische Motoranpassung für die diversen Typen und ermöglicht die sensorlose Rotorpositionserkennung und Drehmomentkontrolle. Geeignet ist sie für viele bislang mit Servoantrieben gelöste Anwendungen wie Rundtakttische, Schneidmaschinen, Verpackungsmaschinen, Verschlussmaschinen, Fördereinrichtungen, Transportbänder, Plastikherstellung, Etikettiermaschinen, Extruder und Pallettiermaschinen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Bild: Danfoss
Über ein Memory-Modul zum Update von Parametersätzen verfügt der Frequenzumrichter »VLT Midi Drive«
© Bild: Danfoss

Der IMC ist in die Software der »VLT-AutomationDrive-FC-302«-Frequenzumrichter vollständig integriert. Die Geräte werden an die Anwendung durch einfaches Parametrieren angepasst; Kenntnisse in Servotechnik oder Programmiersprachen sind nicht erforderlich.

Der »Vacon NXP System Drive« umfasst ein Modulsystem mit »Common-DC-Bus« – vorkonfiguriert, standardisiert und schnell lieferbar. Vorgefertigte Schaltschrankabschnitte für alle Hauptsystemteile sorgen für kurze Planungs- und Konfigurationszeiten. Erhältlich ist der Antrieb mit Nennstrom von 630 bis 5000 A, in Schutzart IP21 oder IP31 sowie mit CE- und UL-Zertifizierungen. Den Benutzer schützt der Antrieb durch ein intelligentes Gehäusekonzept, das beispielsweise eine Parametrierung ermöglicht, ohne die Haupttür zu öffnen, und somit verhindert, dass der Bediener in die Nähe der Stromsammelschienen gelangt – diese sind in getrennten Abteilungen untergebracht. Darüber hinaus sind viele vorgefertigte Optionen verfügbar, etwa Netzgeräte, Feldbus-Schnittstellen und Wechselrichtermodule. Die separat zugängliche Bedieneinheit und die ausziehbaren Leistungs- und Steuerungsmodule beschleunigen die Diagnose im Service-Fall.

Last but not least sind die Frequenzumrichter der Serie »Vacon 100« jetzt bis zu einer maximalen Leistung von 800 kW und zusätzlich für Spannungen von 690 V erhältlich. Sie lassen sich problemlos in alle Steuerungen integrieren und an verschiedene Anforderungen anpassen. Jede Leistungsgröße ist auch als Modul verfügbar, die großen Leistungen zudem in Stand-alone-Gehäusen. Die Schaltschranklösung umfasst eine große Bandbreite konfigurierbarer Optionen und ein Gehäusedesign, das für die Programmierung sicher zugänglich ist, ohne dass die Gehäusetür geöffnet werden muss.

Die integrierten RS-485- und Ethernet-Schnittstellen unterstützen laut Danfoss Drives alle gängigen industriellen Kommunikationsprotokolle. Nützlich für OEMs ist die eingebaute SPS nach IEC 61131-3, die die Integration neuer Funktionen in die Antriebe erleichtert. Mit dem Software-Tool »Vacon Customizer« lassen sich kleine Logikanpassungen einfach durchführen für besondere Anforderungen oder Retrofit.


  1. Danfoss VLT plus Vacon gleich Danfoss Drives
  2. Neue Frequenzumrichter von Danfoss Drives

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Danfoss GmbH

Weitere Artikel zu Vacon GmbH

Weitere Artikel zu Servoregler/Frequenzumrichter