Produkt

Batterien und Akkus

© K. Dobberke für Fraunhofer ISC

ABattReLife

Zweite Chance für Autobatterien

Was ist die Ursache für die rasche Alterung am Ende eines Batterielebenszyklus und wie lassen sich Batterien am besten zweitverwerten? Das EU-Projekt ABattReLife hat drei Jahre zu diesen Fragen geforscht. Ihre Ergebnisse stellen die Projektpartner am…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© Yuasa

YUASA

Batterien für Europas größtes Energiespeichersystem

Auf den Shetlandinseln steht Europas größtes Energiespeichersystem auf Basis von…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Kosten der Speichersysteme sinken drastisch

PV-Speicher: in drei Jahren wirtschaftlich

Noch sei die Speicherung von über PV-Anlagen erzeugten Strom nicht wirtschaftlich, das…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© BMZ

BMZ: Bau der größten Akku-Pack-Fertigung in Europa…

»Energy Storage entwickelt sich rasanter als erwartet«

Mit einer Investition von 45 Millionen Euro in den Bau der größten Akku-Pack-Fertigung in…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© elektroniknet.tv

Video

Batterietechnologien im Öko-Vergleich

Professor Karl-Heinz Pettinger und sein Team untersuchten die Umweltbilanz verschiedener…

© Yuasa

Yuasa Battery Europe

Neue Batterien für die Telekommunikation und Kraftwerke

Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterien? Welche Batterietechnik jeweils geeignet ist,…

© Yuasa

Yuasa Battery Europe

Neue Batterien für die Telekommunikation und Kraftwerke

Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterien? Welche Batterietechnik jeweils geeignet ist,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Fraunhofer ILT, Aachen

Fraunhofer ILT

Schonend automatisiert Batterie-Packs schweißen

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik hat die Technologie des…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© ZSW/Duckek

ZSW

3D-CT zur Analyse defekter Akkus

Die detaillierte Analyse gealterter oder defekter Lithium-Ionen-Zellen für Elektroautos,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Deutsche ACCUmotive

Steigende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien

Deutsche ACCUmotive stellt 140 Mitarbeiter ein

Die Deutsche ACCUmotive baut an ihrem Produktionsstandort im sächsischen Kamenz die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo