Wie der Mittelstand mit Corona umgeht

24. März 2020, 22 Bilder
© Componeers GmbH

Christian Blersch, E.E.P.D:

»Derzeit läuft unsere Produktion mit etwa 80 Prozent ihrer Kapazität. Mitarbeiter, die gefährdet sind etwa wegen Vorerkrankungen, sind inzwischen zu Hause oder krankgeschrieben (nicht wegen Corona). Wir haben schon Ende Januar begonnen, unser Sicherheitslager bestmöglich zu füllen um Kundenaufträge auch in schwierigen Zeiten bedienen zu können. Der Materialfluss aus Asien und auch aus Italien läuft, ist jedoch verzögert und schleppend. Von der Kundenseite haben wir keine Nachfrageeinbrüche und auch unsere Kunden halten Ihre Produktion derzeit aufrecht. Vorsorglich bereiten wir uns derzeit auf Kurzarbeit ab dem 1. April 2020 vor. Diese sollte aber, wenn alles planmäßig verläuft und sich ALLE an die von unserer Regierung vorgegebenen Maßnahmen halten, nicht eintreten.
Wir planen, diesen Krisenmodus mit circa 80 Prozent der Kapazität und allen damit verbundenen Maßnahmen bis Ende September aufrecht zu erhalten. Ab Oktober rechnen wir wieder mit einer langsamen Normalisierung der Lage. Diese Einschätzung ist synchron mit unseren Kunden.

Vom Prinzip her ist diese Idee der staatlichen Kredite für die Wirtschaft nicht schlecht. Auch wir haben uns im Rahmen der Krisenvorsorge erkundigt, wie ein solcher Kreditantrag abläuft. Stand Freitag, den 20. März um 9:00 Uhr, hatte unsere Hausbank noch keine Unterlagen, mit denen man einen solchen Kredit beantragen kann. Das einzige, was bekannt ist, ist, dass die Haftungsfreistellung für die Banken von der LfA oder KfW von 60 auf 80 Prozent erhöht wurde. Ab einer Summe von 500.000 € ist jedoch ein ganz normaler Kreditantrag zu stellen, welcher entsprechend bearbeitet wird. Unserer Erfahrung nach dauert so ein Prozess mindestens 2 Wochen und ist sehr arbeitsintensiv. Auch sind die Ressourcen zur Bearbeitung solcher Anträge bei den Banken und wahrscheinlich auch bei der LfA begrenzt, so das hier nicht alle Firmen zum Zug kommen werden. Wenn es extrem schlecht läuft, dann wäre das eine Art »Triage« für die Wirtschaft.

Unser Vorschlag ist hier, dass sich der Kreditantrag auf die 20 Prozent, mit denen die Hausbank mit einem solchen Kredit in die Haftung geht, beschränken sollte. Dies bedeutet, wenn ein Kredit über 500.000,00 € benötigt wird, die Hausbank einen Kredit über 100.000,00 € genehmigen muss, da sie ja auch dafür haftet. Wenn die Hausbank mit Ihren 20 Prozent, wie in diesem Beispiel 100.000,00 €, in die Haftung gegangen ist und den Kredit genehmigt hat, sollte Deutschland automatisch mit den 80 Prozent in die Haftung gehen und der gesamte Kredit über 500.000,00 € bewilligt sein. Dies verhindert Trittbrettfahrer, da die Hausbank ja Ihre Kunden kennt und auch die beantragten Mittel entsprechend einschätzen kann. Dies vereinfacht die Beantragung, da ja nur eine Kreditprüfung bei der Hausbank erfolgen muss und die Kommunikation mit der LfA entsprechend entfällt.«