In dieser Woche informieren wir Sie vom 7. bis 11. Juli 2025 in unserer Online-Themenwoche »Stromversorgung&Powermanagment« über aktuelle Entwicklungen, Trends und Technologien, die diese Branchen bewegen.
Einmal mehr haben wir dabei einen holistischen Ansatz gewählt und beleuchten das Thema Stromversorgung und Power von der Komponentenebene der Leistungshalbleiter und Power-Management-ICs über klassische Stromversorgungslösungen bis hin zu Batterien und Akkus für die mobile Power-Versorgung. Im Bereich Leistungshalbleiter vollzieht sich derzeit eine dynamische Entwicklung hin zum wachsenden Einsatz von Wide-Bandgap-Leistungshalbleitern wie Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN), und das nicht nur in hochpreisigen Labornetzteilen, sondern zunehmend auch in klassischen Industriestromversorgungen.
Der Schwerpunkt der Online-Themenwoche »Stromversorgung & Powermanagement« liegt auf der Berichterstattung über klassische Stromversorgungsthemen, die sich etwa in Berichten über digital geregelte, konfigurierbare und modular aufgebaute Stromversorgungen von XP Power oder auch neue Stromversorgungen und Wandler von TDK-Lambda, Murata, Microchip, Recom und Traco Power. Ergänzt werden diese Berichte durch drei Video-Diskussionen mit Bernhard Erdl, Gründer und CEO von Puls Power und Martin Tenhumberg, Managing Director DACH, Traco Power, über aktuelle wirtschaftliche und technische Trends in der internationalen Stromversorgungsbranche.
Ebenfalls mit wirtschaftlichen und technischen Trends in ihrer Branche setzen sich in drei Video-Diskussionen Werner Suter, Verwaltungsrat der Schweizer TEFAG Elektronik, Josef Pfeil, Vertriebsleiter der Dynamis Batterien und Marc Eichhorn, Technology Segment Specialist Power & Energy Storage bei Avnet Abacus auseinander. Hat der Zollstreit zwischen den USA und China Auswirkungen auf die Versorgung mit Batterien und Akkus in Europa? Ist mit einer Fortsetzung des Preisverfalls bei Lithium-Ionen-Akkus zu rechnen? Und wie sieht es eigentlich mit der Marktreife und eventueller Verfügbarkeit von Zukunftstechnologien wie Feststoff-Batterien und Natrium-Ionen-Batterien für den Einsatz im Industrieelektronikbereich aus?
Im Bereich Leistungshalbleiter und Power-Management-ICs gab es zuletzt nicht nur interessante technische Neuerungen, etwa die Marktvorstellung von 400-V-SiC-MOSFETs durch Infineon Technologies für den Einsatz in zukünftigen 800-V-Serverlayouts für KI-Anwendungen, oder die Markteinführung von bidirektionalen 650-V-GaN-Leistungshalbleitern durch Navitas Semiconductor, Infineon Technologies und Renesas, auch in wirtschaftlicher Hinsicht hielten die letzten Wochen Überraschungen bereit. So hat sich nun SiC-Pionier Wolfspeed in ein Chapter 11 Verfahren gerettet, um einen Großteil seiner Schulden loszuwerden, konkret sollen so 4,6 Milliarden Dollar abgeräumt werden. Interessant auch: Renesas tritt in der Wolfspeed Restrukturierung als strategischer Partner auf. Eine zukünftige Beteiligung, oder ein Asset-Deal scheinen nicht ausgeschlossen. Renesas könnte sich so strategisch mit Wolfspeeds Technologie einen Vorsprung im Bereich E-Mobility und Industrieelektronik sichern.