Für Power-Entwickler gab es bei Analog Devices auf der diesjährigen virtuellen electronica ein gutes Produkt- und Wissens-Programm – absolute Knaller-Neuigkeiten waren nicht darunter, dafür einige Schmankerl. Zu den Schmankerl und electronica-Highlights 2020 gehören die LT Power Tools von ADI.
LTpowerTools besteht aus vier Programmen - LTpowerPlanner, LTpowerCAD, LTspice und LTpowerPlay. Robert Reay, VP Power Products bei ADI, erklärte per Videocall aus seiner Entwickler-Garage zuhause in der Bay Area: „Das kostenlose Softwarepaket soll Entwickler von Stromversorgungen wie ein digitaler FAE über den gesamten Entwicklungsprozess unterstützen.“
LTpowerCAD führt nativ durch den gesamten Designprozess und aus dem ADI-Portfolio können die passenden Bauteile inklusive der passiven Komponenten gewählt werden. Deren Daten und Werte sind komplett hinterlegt, eigene Produkte können hinzugefügt werden und laut Reay plant ADI auch die Integration weiterer Hersteller in das Tool – was ein echter Mehrwert wäre, gerade für Entwickler, die sich gerade erst in die Materie und das Design der Schaltungsparameter einarbeiten.
In der Simulation mit LTspice können Schleifen und Transienten gecheckt, detaillierte Schwingungsverläufe überprüft und anschließend alles auf Systemebene mit BOM-Liste und genauer Größe analysiert werden. Mit LTpowerPlay steht anschließend eine Debuggin-Software zur Verfügung.
Jedes einzelne der ursprünglichen 4 Linear-Software-Pakete nicht neu, auf der electronica 2020 wurde erstmals die leistungsstarke Funktionalität, Integration und Kompatibilität der LT Power Tools für Entwickler präsentiert. In Zukunft soll laut Bob Reay von ADI neben der aktuell wachsenden Wissensdatenbank auch KI genutzt werden, um Power-Entwicklern noch besser im Systemdesign zu helfen.